Am Puls mit Christian Sievers Wie retten wir die Städte? - Leben statt Leere!
Viele deutsche Innenstädte wirken wie Orte, die man lieber meidet. Woran liegt das? Fehlt es an politischem Willen, am Geld? Oder müssen wir selbst etwas für unsere Innenstädte tun? ZDF-Moderator Christian Sievers will das herausfinden. Er trifft Bürgermeisterinnen, Stadtplaner, Engagierte und Geschäftsleute - und fragt: Warum schaffen wir es so selten, lebenswerte, menschenfreundliche Städte zu gestalten? Wie retten wir unsere Städte? Der letzte Metzger gibt auf, der Buchladen daneben hat schon lange zugemacht - zurück bleiben Nagelstudios, Schnellimbisse und leere Schaufenster. Abends herrscht Leere, die Rollläden bleiben unten. Statt lebendiger Begegnungsorte dominieren Autos und Beton das Stadtbild. Dabei sollten sie das Herzstück unserer Städte sein. Auf der "Ugliest City Tour", einem Stadtrundgang durch die "hässlichste Stadt", Ludwigshafen, lernt Christian Sievers etwas über fehlgeleiteten Städtebau: Ludwigshafen wurde für den Autoverkehr geplant, nicht für seine Bewohner. Die Bürgermeisterin verzweifelt, weil ihr das Geld für einen Umbau fehlt. Reutlingen glänzt mit seiner historischen Altstadt, doch auch dort überall Leerstand - auch in bester Lage. Der Onlinehandel zerstört den Einzelhandel. Und wo Geschäfte zumachen, verschwindet das Leben. Wie es gehen könnte, zeigt die sächsische Kleinstadt Borna. Dort bringt eine Gruppe Frauen mit Eigeninitiative die Innenstadt zum Blühen. In Freiburg gibt es keine neuen Geschäfte auf der grünen Wiese, das stärkt den historischen Stadtkern. Die spanische Küstenstadt Santander investiert gezielt in Aufenthaltsqualität und Kultur - für ihre Bewohner, nicht für Touristen oder Investoren. Die Dokumentation ist Teil der Reihe "Am Puls", in der bildschirmbekannte ZDF-Presenter den Themen nachgehen, die Deutschland bewegen. Sie hören zu, tauchen in den Alltag der Zuschauerinnen und Zuschauer ein und beleuchten, welche Auswirkungen die Entscheidungen der Politik auf das Leben in allen Teilen der Gesellschaft haben. Und was dringend verbessert werden muss. Mehr unter https://ampuls.zdf.de
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.