Am Puls mit Mitri Sirin
03.10.2023 • 19:20 - 20:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Am Puls
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Warum fühlen sich so viele Migranten und Ostdeutsche abgehängt?

Von Eric Leimann

Zum 33. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung stellt die Doku "Am Puls mit Mitri Sirin: Deutsche Einheit? Von wegen." die Frage nach dem Zusammenhalt. Warum haben so viele Ostdeutsche und Menschen mit Migrationsgeschichte das Gefühl, nicht richtig dazuzugehören?

Zwei große "Minderheiten" in Deutschland haben ein zwiegespaltenes Verhältnis zum Tag der Deutschen Einheit, der am 3. Oktober 2023 zum 33. Mal gefeiert wird. In seiner Reportage "Am Puls mit Mitri Sirin: Deutsche Einheit? Von wegen." befragt der Moderator mit türkischem und syrischem Familienhintergrund, warum so viele Menschen mit Migrationsgeschichte und Ostdeutsche sich nicht als "gleichwertige" Deutsche sehen. Dazu reist der Polit-Journalist und ZDF-Moderator durchs Land und befragt Menschen wie Hülya Özdag, die vor der Kamera selbstbewusst erzählt: "Was ich halt immer traurig finde, ist, dass man immer sagt, man ist die Ausnahme, man ist die Ausnahme, aber es ist nicht mehr die Ausnahme. Es ist die Mehrheit. Die zweite Generation, die hier lebt, hat so viel geschaffen, was vielleicht viele Deutsche nicht geschaffen haben, sage ich ganz ehrlich."

Das Gefühl, dass eigene Leistungen nicht anerkannt werden oder auch, dass man nicht gut genug ist, gilt als Motor für Wut und Minderwertigkeitskomplexe, die den Zusammenhalt der Gesellschaft bedrohen. Auch in Ostdeutschland mit seiner stark wachsenden "Protestwählerschaft" ist diese (Selbst)wahrnehmung ein wichtiger Faktor. Trotzdem fängt Mitri Sirin auch andere, Sichtweisen in den "neuen Bundesländern" ein. Einer antwortet auf die Frage, ob früher alles besser war: "Ja, was heißt besser? Bequemer vielleicht. Aber konnte ich früher verreisen? Konnte ich früher so viel Geld verdienen, wie ich wollte? Ja, ich bin eigentlich auch gut abgesichert, muss ich dazu sagen. Auch in diesen Staat wirst du nicht fallen gelassen. Du kriegst eine Mindestrente oder ein Bürgergeld oder sonst so was. Jeder hat ein Einkommen. Das ist schon mal nicht schlecht."

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Tieferliegende Fragen der deutschen Gesellschaft

In vielen solchen Gesprächen arbeitet die am Feiertag deutliche früher als sonst laufende Reportage aus der "Am Puls"-Reihe Gedanken dazu auf, warum sich Deutschland so anfühlt, wie es das gerade tut. Dabei kommt dem Format sein Ansatz, mehr zuzuhören als selbst zu reden, zugute. "Am Puls mit Mitri Sirin: Deutsche Einheit? Von wegen." ist der mittlerweile fünfte Film der im April 2023 gestarteten Reihe. Sie versucht, im Reportagestil "on the road" tieferliegende Fragen der deutschen Gesellschaft zu identifizieren und ihre Motive herauszuarbeiten. Sarah Tacke beschäftigte sich in zwei Filmen mit Fachkräftemangel ("Mitarbeiter gesucht! Das deutsche Job-Desaster") und Aggressionen gegen den Staat ("Kein Respekt! Wenn der Rechtsstaat verhöhnt wird"). Christian Sievers schaute in den Schlund der Bürokratie ("Stillstand und Regelwut – verspielt Deutschland die Zukunft?") und Jana Pareigis beschäftigte sich mit Nöten rund ums Wohnen ("Wohn-Desaster und Immobilien-Irrsinn").

Am Puls mit Mitri Sirin: Deutsche Einheit? Von wegen. – Di. 03.10. – ZDF: 19.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.