Am Puls mit Mitri Sirin
03.10.2023 • 19:20 - 20:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Am Puls
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Warum fühlen sich so viele Migranten und Ostdeutsche abgehängt?

Von Eric Leimann

Zum 33. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung stellt die Doku "Am Puls mit Mitri Sirin: Deutsche Einheit? Von wegen." die Frage nach dem Zusammenhalt. Warum haben so viele Ostdeutsche und Menschen mit Migrationsgeschichte das Gefühl, nicht richtig dazuzugehören?

Zwei große "Minderheiten" in Deutschland haben ein zwiegespaltenes Verhältnis zum Tag der Deutschen Einheit, der am 3. Oktober 2023 zum 33. Mal gefeiert wird. In seiner Reportage "Am Puls mit Mitri Sirin: Deutsche Einheit? Von wegen." befragt der Moderator mit türkischem und syrischem Familienhintergrund, warum so viele Menschen mit Migrationsgeschichte und Ostdeutsche sich nicht als "gleichwertige" Deutsche sehen. Dazu reist der Polit-Journalist und ZDF-Moderator durchs Land und befragt Menschen wie Hülya Özdag, die vor der Kamera selbstbewusst erzählt: "Was ich halt immer traurig finde, ist, dass man immer sagt, man ist die Ausnahme, man ist die Ausnahme, aber es ist nicht mehr die Ausnahme. Es ist die Mehrheit. Die zweite Generation, die hier lebt, hat so viel geschaffen, was vielleicht viele Deutsche nicht geschaffen haben, sage ich ganz ehrlich."

Das Gefühl, dass eigene Leistungen nicht anerkannt werden oder auch, dass man nicht gut genug ist, gilt als Motor für Wut und Minderwertigkeitskomplexe, die den Zusammenhalt der Gesellschaft bedrohen. Auch in Ostdeutschland mit seiner stark wachsenden "Protestwählerschaft" ist diese (Selbst)wahrnehmung ein wichtiger Faktor. Trotzdem fängt Mitri Sirin auch andere, Sichtweisen in den "neuen Bundesländern" ein. Einer antwortet auf die Frage, ob früher alles besser war: "Ja, was heißt besser? Bequemer vielleicht. Aber konnte ich früher verreisen? Konnte ich früher so viel Geld verdienen, wie ich wollte? Ja, ich bin eigentlich auch gut abgesichert, muss ich dazu sagen. Auch in diesen Staat wirst du nicht fallen gelassen. Du kriegst eine Mindestrente oder ein Bürgergeld oder sonst so was. Jeder hat ein Einkommen. Das ist schon mal nicht schlecht."

Tieferliegende Fragen der deutschen Gesellschaft

In vielen solchen Gesprächen arbeitet die am Feiertag deutliche früher als sonst laufende Reportage aus der "Am Puls"-Reihe Gedanken dazu auf, warum sich Deutschland so anfühlt, wie es das gerade tut. Dabei kommt dem Format sein Ansatz, mehr zuzuhören als selbst zu reden, zugute. "Am Puls mit Mitri Sirin: Deutsche Einheit? Von wegen." ist der mittlerweile fünfte Film der im April 2023 gestarteten Reihe. Sie versucht, im Reportagestil "on the road" tieferliegende Fragen der deutschen Gesellschaft zu identifizieren und ihre Motive herauszuarbeiten. Sarah Tacke beschäftigte sich in zwei Filmen mit Fachkräftemangel ("Mitarbeiter gesucht! Das deutsche Job-Desaster") und Aggressionen gegen den Staat ("Kein Respekt! Wenn der Rechtsstaat verhöhnt wird"). Christian Sievers schaute in den Schlund der Bürokratie ("Stillstand und Regelwut – verspielt Deutschland die Zukunft?") und Jana Pareigis beschäftigte sich mit Nöten rund ums Wohnen ("Wohn-Desaster und Immobilien-Irrsinn").

Am Puls mit Mitri Sirin: Deutsche Einheit? Von wegen. – Di. 03.10. – ZDF: 19.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.