Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Edgar Cayce, ein selbsternannter Prophet aus den Hügeln von Kentucky, zu einer weltweiten Sensation. Cayce behauptete, in Trance Visionen zu empfangen. Er wurde berühmt dafür, Krankheiten zu heilen. Eine seiner bekanntesten Heilungen betraf seine Frau, die an Tuberkulose erkrankt war. Neben seinen heilenden Fähigkeiten sagte Cayce angeblich die Zukunft mit erstaunlicher Genauigkeit voraus und behauptete, auch in die Vergangenheit blicken zu können. Eine seiner kontroversesten Behauptungen war, dass die Große Pyramide von Gizeh Tausende von Jahren früher erbaut worden sei, als von der etablierten Ägyptologie angenommen. Cayce behauptete zudem, dass sich unter dem rechten Bein der Sphinx eine "Halle der Aufzeichnungen" befinde, die die Wahrheit über die außerirdische Vergangenheit der Menschheit enthalte. Edgar Cayces Behauptungen, insbesondere die über die Große Pyramide und die Sphinx, sind jedoch nicht durch archäologische oder historische Beweise gestützt. Cayce bleibt eine faszinierende und umstrittene Figur, deren Visionen und Heilungen weiterhin Gegenstand von Debatten und Untersuchungen sind.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.