Im Dezember 2021 wurde Annalena Baerbock Außenministerin im Kabinett Scholz - die erste Frau in diesem Amt. Jetzt soll sie den Vorsitz der UN-Generalversammlung übernehmen. Als Ministerin machte sie sich stark für eine viel zitierte feministische Außenpolitik. Was steckt hinter diesem Begriff? Der Film fragt nach den Chancen und Grenzen einer solchen wertebasierten Außenpolitik. Wie lassen sich Menschenrechte schützen, wenn Despoten und autokratische Systeme liberale Demokratien unter Druck setzen? Zu Wort kommen unter anderem die Publizistin Düzen Tekkal, BotschafterInnen, AußenministerInnen und ExpertInnen aus der Sicherheitspolitik und dem Völkerrecht. Die weltweiten Krisen stellen die globale Diplomatie heute vor massive Herausforderungen. Der Film blickt zurück auf Annalena Baerbocks Amtszeit als Außenministerin und stellt den Begriff der feministischen Außenpolitik auf den Prüfstand. Im Mittelpunkt stehen die internationalen Bühnen der Vereinten Nationen in New York und Genf, sowie der Ukraine Krieg und der Krieg in Nahost. Wie lassen sich Menschenrechte schützen, wenn Despoten und autokratische Systeme die liberalen Demokratien unter Druck setzen? Welche Netzwerke müssen aufgebaut werden und woran droht der Einsatz für Menschenrechte zu scheitern? Befragt werden neben Baerbock AußenministerInnen und Streiterinnen für Menschenrechte, wie zum Beispiel die Publizistin Düzen Tekkal, die sich u.a. in Kurdistan seit zehn Jahren für Frauenrechte einsetzt. Außerdem ordnen BotschafterInnen aus Israel, China und der Ukraine die komplexe diplomatische Situation in ihren Ländern ein. ExpertInnen aus der Sicherheitspolitik, sowie aus dem Völkerrecht und der feministischen Forschung erläutern, wo die Vision der wertebasierten Außenpolitik an der Realität zu scheitern droht und welche Kompromissfähigkeit gefragt ist, wenn neue globale Abhängigkeiten die Weltwirtschaft beherrschen. Wie schwierig ist es geworden, sich für Frauen und Minderheiten einzusetzen, wenn Machthaber wie Putin, Jinping und jetzt auch wieder Donald Trump mit einer protektionistischen Politik die bisherige Sicherheitsarchitektur verändern und mit dem Fokus auf eigene Interessen alte Verbindungen in Frage stellen? Wie ist in diesem Zusammenhang die Amtszeit der deutschen Außenministerin im Rückblick zu bewerten?
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.