Feuer: eine Urgewalt, gefräßig und zerstörerisch. Etwa 26.000 Mal brennt es in Niedersachsen in nur einem Jahr. Doch wer oder was steckt hinter den Flammen? War es ein technischer Defekt, menschliches Versagen oder gar vorsätzlich? Wie gehen Einsatzkräfte vor, um Feuer zu löschen? Und wie findet man in kalter Asche die Spuren eines Brandstifters? 130.000 Feuerwehrleute sind in Niedersachsen im Einsatz. In keinem nördlichen Bundesland sind es mehr. Die meisten von ihnen werden in der Akademie für Brand- und Katastrophenschutz in Celle ausgebildet. Dort legen die Feuerwehrmänner und -frauen selbst Brände, um sie zu löschen. Über 30 Kilo Ausrüstung trägt jeder Teilnehmende am Körper, wenn es in die Flammen geht. Bei der Suche nach vermissten Personen zählt jede Minute. Denn 95 Prozent aller Brandopfer sterben nicht durch Verbrennungen, sondern weil sie Rauchgase einatmen. Deshalb gilt für die Feuerwehr die oberste Priorität: Menschenleben retten. Doch selbst in der Ausbildung gelingt das nicht immer. Ursache der meisten Feuer ist Elektrizität. Häufig sind es Kabelschäden und Steckdosen, die überlastet sind. Auf Platz 2 der häufigsten Brandursachen liegt menschliches Fehlverhalten. Jeder dritte Gebäudebrand beginnt in der Küche. Eine eingeschaltete Herdplatte kann eine ganze Wohnung in Brand setzen. Besonders gefährlich sind Öl- und Fettbrände. Wer diese mit Wasser löscht, riskiert sein Leben. Ist ein Haus ausgebrannt, bleibt oft nicht mehr viel davon übrig. Wenn die Brandursache unklar ist, ermittelt die Polizei. Die Beamten werden unter anderem vom privaten Sachverständigen Sebastian Herrgesell unterstützt. Er soll helfen, eine Brandserie in einer Kleingartenkolonie in Helmstedt aufzuklären. Mit Schaufel und Spezialmessgeräten macht sich der Brandursachenermittler an die Arbeit. Unter Schutt und Asche entdeckt er merkwürdige Spuren. War hier etwa ein Brandstifter unterwegs? "Die Nordreportage" beschreibt die verheerenden Auswirkungen von Bränden, ist hautnah bei Löscheinsätzen der Feuerwehr dabei und zeigt, wie Experten entschlüsseln, wie und wo Feuer gelegt wurde.
Winfried Schäfer, der schillernde Trainer der Bundesliga, erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder von Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.