Babylon Berlin
01.10.2023 • 20:15 - 21:00 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

Nazis auf dem Weg zur Macht: "Babylon Berlin" zeigt, wie die Sitten verrohen

Von Andreas Fischer

Erneut opulent inszeniert, steuert die ebenso gefeierte wie teure Krimi-Serie "Babylon Berlin" in der vierten Staffel auf das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte zu. Nach der Premiere bei Sky läuft der Serienhit nun im Ersten als Free-TV-Premiere.

"Ein Tag wie Gold, in den Adern 100.000 Volt", tönt es zu Beginn der vierten Staffel von "Babylon Berlin" aus dem Grammophon. Die Schallplatte muss Charlotte Ritter (Liv Lisa Fries) unbedingt haben – und gibt sie sogleich an ihren Kollegen Gereon Rath (Volker Bruch) weiter. Er verspricht ihr den ersten Tanz des Jahres 1931, gleich nach dem Ende ihres Bereitschaftsdienst in der Silvesternacht. Die läuft allerdings ziemlich aus dem Ruder, mit dem Tanz wird es nichts, und am nächsten Tag ist Herr Rath für Charlotte Ritter "gestorben, tot und begraben". Nachdem die neuen Folgen des deutschen Serienhits bereits vergangenen Herbst bei Sky ihre Premiere feierten, zeigt das Erste sie nun erstmals im Free-TV.

Die vierte Staffel einer der erfolgreichsten und teuersten deutschen Serien basiert auf dem Roman "Goldstein", dem dritten Band von Volker Kutschers mittlerweile siebenteiliger Bestseller-Reihe. Der Kölner Schriftsteller erzählt darin nicht nur spannende Kriminalfälle, er zeichnet auch ein faszinierendes Sittengemälde Berlins in den 20er- und 30er-Jahren. Die Sitten verrohen zusehends.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Im Würgegriff der Nazis

Und so steuert "Babylon Berlin" unaufhaltsam der Finsternis entgegen. Die Weltwirtschaftskrise nach dem Börsencrash von 1929 nähert sich ihrem Höhepunkt, auf den Straßen liefern sich Adolf Hitlers Sturmabteilung (SA) und die kommunistische Rotfront erbitterte Schlachten. Jüdische Geschäfte werden verwüstet, hungernde Kinder von der Polizei als Abschaum verhaftet. Das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte wirft seine Schatten voraus: Das Nazi-Gift zersetzt die Gesellschaft, erreicht auch den Polizeiapparat. Gereon Rath ist nicht mehr nur begabter Kriminalist, sondern gibt sich auch als SA-Mann zu erkennen.

Auf ausgelassene Tanzabende mit Rath hat Charlotte Ritter jedenfalls keine Lust. Zumal Berlin in den Zeiten des erstarkenden Nationalsozialismus einem Pulverfass gleicht und beide mit aufkeimenden Bandenkriegen genug zu tun haben. So soll Rath für die US-Polizei den jüdischen US-Gangster Abraham "Abe" Goldstein beschatten. Was ihm zunächst langweilig erscheint, entwickelt sich zu einem brisanten Katz-und-Maus-Spiel, das Rath an seinen eigenen Leuten zweifeln lässt.

Ein düsteres Fest für die Augen

Wie bereits in den vorherigen Staffeln zeichnen die Regisseure und Autoren Henk Handloegten, Achim von Borries und Tom Tykwer für die nicht unerheblich mit öffentlichen Geldern finanzierte Serie verantwortlich. In Sachen Opulenz und Ausstattung machen sie weiter wie bisher: "Babylon Berlin" bleibt ein Fest für die Augen, wenngleich ein düsteres.

Neben den Hauptdarstellern Volker Bruch und Liv Lisa Fries sind auch viele altbekannte Gesichter zu sehen: Benno Fürmann, Lars Eidinger, Hannah Herzsprung und Fritzi Haberlandt sind erneut mit von der Partie. Zu den Neuzugängen der Staffel zählen neben Sänger Max Raabe auch der israelische Schauspieler Mark Ivanir und "Vikings"-Star Lenn Kudrjawizki.

Das Erste zeigt die ersten vier Episoden der vierten Staffel am Sonntag, 1. Oktober, ab 20.15 Uhr, am Stück. Nach den "Tagesthemen" folgt unter dem Titel "Babylon Berlin in Concert" eine Aufzeichnung der Konzertreihe im Berliner Theater des Westens, die den Seriensoundtrack zur Grundlage hat. Die Folgen 5 bis 8 strahlt die ARD dann am Montag, 2. Oktober, ab 20.15 Uhr, aus. Die letzten vier Folgen und damit das Staffelfinale schließlich zeigt das Erste am Dienstag und Mittwoch, 3. und 4. Oktober, jeweils ab 20.15 Uhr, in Doppelfolgen. Zudem sind alle Episoden in der ARD Mediathek abrufbar.

Die gute Nachricht für alle Fans zum Schluss: "Babylon Berlin" geht weiter. Zwar will die Bezahlplattform Sky nicht in eine fünfte Staffel investieren, die ARD setzt die Serie trotzdem fort. "ARD Degeto, X Filme und Beta Film beauftragen die Entwicklung der 5. Staffel von 'Babylon Berlin", erklärte der Geschäftsführer der ARD Degeto, Thomas Schreiber, im Juni.

Babylon Berlin – Staffel 4 – So. 01.10. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung
Elton ist seit vielen Jahren im TV-Business.
Elton
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.