Bewusst Gesund - Das Magazin
26.04.2025 • 17:35 - 17:56 Uhr
Gesundheit + Medizin, Alternativmedizin
Lesermeinung
Christine Reiler.
Vergrößern
Christine Reiler.
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Bewusst gesund - Das Magazin
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2025
Gesundheit + Medizin, Alternativmedizin

Bewusst Gesund - Das Magazin

Chronischer Tinnitus – was tun gegen den Lärm im Ohr? Tinnitus – häufig als ein Klingeln, Rauschen oder Pfeifen im Ohr beschrieben, ist weit verbreitet. In Österreich ist etwa jede achte Person davon betroffen. Dabei handelt es sich um ein Symptom, das auf eine Fehlfunktion, Überlastung oder Erkrankung im Ohr hinweisen und viele Ursachen haben kann. Bei den Betroffenen sorgen die Ohrgeräusche oft für einen großen Leidensdruck – vor allem, wenn sie chronisch werden. Zur Behandlung von Tinnitus werden derzeit u. a. die Tinnitus-Retraining-Therapie sowie die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) erfolgreich eingesetzt. Erstere zielt darauf ab, den Tinnitus durch den Einsatz von Rauschgeneratoren (Noisern) in den Hintergrund zu drängen. Bei Personen mit Hörminderung werden auch Kombinationsgeräte (Hörgeräte mit integriertem Noiser) verwendet. Ergänzend dazu kann die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) helfen, negative und belastende Gedankenmuster zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, das Leben mit dem Tinnitus zu erleichtern. Gestaltung: Marie-Christine Kollos "Bewusst gesund"-Tipp zum Thema Hörsturz: Vor der Entwicklung eines Tinnitus steht oft ein Hörsturz. Das ist ein plötzlicher, meistens einseitiger Hörverlust ohne erkennbare Ursache. Er kann von einer geringen Hörminderung auf einem Ohr bis zur völligen Gehörlosigkeit reichen. Oft bilden sich die Symptome spontan wieder zurück, jedoch nicht immer. Der Verlauf des Hörsturzes ist sehr unterschiedlich. Betroffene schildern zum Teil auch ein Druckgefühl oder ein Gefühl wie "Watte" im Ohr. Dazu können weitere Symptome wie Schwindel oder Ohrgeräusche (Tinnitus) kommen. Die genaue Ursache eines Hörsturzes ist noch unklar. Vermutet wird jedoch, dass unter anderem Durchblutungsstörungen, Entzündungen im Ohr oder extreme Stresssituationen eine Rolle spielen könnten. Wie man sich verhalten soll, wenn solche Symptome auftreten, erklärt Prof. Dr. Siegfried Meryn. Aus der geschützten Werkstätte in den Ruhestand – Fehlanzeige!? Mehr als 25.000 Menschen mit Behinderung arbeiten in Österreich in sogenannten Tageswerkstätten. Sie erhalten für diese Arbeit nur ein geringes Taschengeld und sind u. a. nicht pensionsversichert. Dass Menschen mit Behinderung in Altersteilzeit oder Pension gehen können, war bisher nicht vorgesehen – obwohl auch hier die Lebenserwartung dank des medizinischen Fortschritts im Schnitt stark gestiegen ist. Erst im vergangenen Jahr wurden diese gravierenden Missstände bezüglich Inklusion aufgedeckt. Seither bietet nur die Steiermark als einziges Bundesland in Österreich ein entsprechendes Modell an, um die Lebensqualität Betroffener zu sichern und ihnen auch im Alter ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die Einrichtung LebensGroß Steiermark hat die Neuregelung trotz des erhöhten Betreuungsaufwands bereits erfolgreich umgesetzt. Bewohnerinnen und Bewohner über 65 Jahre können dort ihren Ruhestand genießen. Eine Entwicklung, die sowohl von den Betroffenen als auch vom Pflegepersonal positiv aufgenommen wird. Gestaltung: Daniel Thalhamer Studiogespräch: Pensionierung für Menschen mit Behinderung: Seit 2008 ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich in Kraft. Dennoch hinkt das Land bei der Inklusion in der Arbeitswelt im internationalen Vergleich weit hinterher. Nur in der Steiermark haben Menschen mit Behinderung, die in Tageswerkstätten arbeiten, im Rahmen eines Modells seit Kurzem die Möglichkeit in Pension zu gehen. In geschützten Werkstätten werden Produkte produziert oder wichtige Vorarbeiten geleistet: Zum Beispiel werden Vorhänge für eine große Möbelfirma genäht oder Designermode bestickt. Zusätzlich hat die Schlechterstellung auch negative Folgen für das Leben im Alter. Denn für den normalen Arbeitsmarkt als arbeitsunfähig eingestufte Menschen mit Behinderung haben bisher in acht Bundesländern keinen Anspruch auf Pension. Die Begründung lautet: Es gibt tagsüber keine anderen Betreuungsmöglichkeiten. Deshalb arbeiten die Menschen teilweise auch noch mit weit über 70 Jahren, erklärt ein Experte der Behinderten- Anwaltschaft im "Bewusst gesund"-Studio. Butter versus Pflanzenöle: Kann Butter – wie es einst ein Werbespruch behauptete – wirklich durch nichts ersetzt werden? Eine der größten Metastudien zu diesem Thema – d. h. eine Studie, die die Daten mehrerer Studien zusammenfasst – mit insgesamt mehr als 220.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und einer Laufzeit von 30 Jahren kommt aktuell zu einem anderen Ergebnis. Das Sterberisiko jener Probandinnen und Probanden, die besonders viel Butter verwendeten und nur wenig Pflanzenöle, war demnach um mehr als 15 Prozent höher als bei jenen, die umgekehrt keine oder nur wenig Butter konsumierten, dafür aber viele pflanzliche Fette und Öle. Viele Ernährungsfachleute raten daher, tierische Fette aus Butter oder Schmalz vermehrt durch solche aus pflanzlichen Ausgangsstoffen zu ersetzen. Wobei es auch bei der Butter nicht nur auf die Menge, sondern auf die Qualität ankommt. Stichwort: Weidehaltung – die sich auf die Zusammensetzung der Fette in der Butter auswirken können. Gestaltung: Christian Kugler

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.