Billy Kuckuck - Margot muss bleiben!
27.04.2018 • 20:25 - 21:55 Uhr
TV-Film, TV-Komödie
Lesermeinung
Hannah (Vivien Sczesny) hat nicht die Absicht, sich von ihren, noch dazu geschiedenen, Eltern Gunnar (Gregor Bloeb) und Billy (Aglaia Szyszkowitz) in ihr Liebesleben hineinreden zu lassen.
Vergrößern
Billys Mutter Christel liegt es sehr am Herzen, dass ihre Tochter möglichst gut aussieht, deshalb macht sie ihr Kosmetikgeschenke. Wo Billy doch nach ihrer Scheidung wieder allein ist.
Vergrößern
Emre (Burak Yigit) bringt all die Sorgfalt und Gesetzestreue mit, die seiner Chefin manchmal abgehen.
Vergrößern
Drei Generationen energischer Frauen: Vivien Sczesny als Hannah, Aglaia Szyszkowitz als Billy und Ursela Monn als Christel mit Gregor Bloeb als Ex-Mann und Vater Gunnar..
Vergrößern
Gunnar (Gregor Bloeb) und Billy (Aglaia Szyszkowitz) sind geschieden, weil er sie betrogen und sie ihn rausgeworfen hat. Möglicherweise eine etwas zu entschiedene Problemlösung.
Vergrößern
Billy hat sich mit Lukas (Bernd-Christian Althoff) via Internet verabredet. Klar, er ist viel jünger als sie, aber das muss ja nichts heißen ...
Vergrößern
Billy kann durchaus verstehen, dass Margot aus ihrer Wohnung in der Mainzer Innenstadt nicht ausziehen will.
Vergrößern
Billy Kuckuck am Rheinufer in Mainz.
Vergrößern
Auf keinen Fall will Margot Kühlborn ( Monika Lennartz) aus der Wohnung, in der sie 50 Jahre lang gewohnt hat, ausziehen.
Vergrößern
Billys Freundin Susanne (Bettina Lamprecht) findet, dass Billy (Aglaia Szyszkowitz) sich viel zu viele Gedanken macht. Einfach mal das Leben genießen!
Vergrößern
Billy hat mit einem originellen Geburtstagsgeschenk einen Weg gefunden, sich mit ihrer Tochter Hannah (Vivien Sczesny) wieder zu versöhnen.
Vergrößern
Wenn sie Billy Kauftipps für verführerische Dessous gibt, ist Margot Kühlborn (Monika Lennartz) weniger hilfebedürftig, als wenn es um ihre Wohnung geht.
Vergrößern
Gunnars (Gregor Bloeb) neue Partnerin Melanie (Julia Schäfle) hat Billy (Aglaia Szyszkowitz) zu ihrer Geburtstagsfeier eingeladen. Ein Ereignis, bei dem Billy sich ausgesprochen fehl am Platz vorkommt.
Vergrößern
Christel (Ursela Monn) meint es natürlich gut. Aber Billy (Aglaia Szyszkowitz) fühlt sich von ihrer Mutter ab und zu doch einen Hauch bevormundet.
Vergrößern
Margot Kühlborn (Monika Lennartz) muss ausziehen. Als Billy (Aglaia Szyszkowitz) und Gunnar (Gregor Bloeb) die Räumung einleiten wollen, bricht Margot zusammen.
Vergrößern
Billy Kuckuck, gespielt von Aglaia Szyszkowitz, ist Gerichtsvollzieherin in Mainz.
Vergrößern
Drei Generationen energischer Frauen: Vivien Sczesny als Hannah, Aglaia Szyszkowitz als Billy und Ursela Monn als Christel.
Vergrößern
Klar, es liegt ein Gerichtsbeschluss gegen Margot Kühlborn (Monika Lennartz) vor, dass sie die Wohnung räumen muss. Aber wird Billy (Aglaia Szyszkowitz) es wirklich fertigbringen, Margot aus der Wohnung zu werfen, in der sie über 50 Jahre lang gelebt hat?
Vergrößern
Gunnar ist als Polizist öfter gemeinsam mit seiner Ex-Frau im Einsatz, was nicht bedeutet, dass ihm gefällt, wie sie handelt Ö
Vergrößern
Billy und der junge Sanitäter Lukas (Bernd-Christian Althoff) sind einander auf Anhieb sympathisch - was Billys Ex-Mann Gunnar (GregorBloeb) nicht entgeht.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2018
TV-Film, TV-Komödie

Der gute Mensch von Mainz

Von Wilfried Geldner

Die Gerichtsvollzieherin mit dem drolligen Namen Kuckuck hat viel zu tun: Alte Mieter müssen entmietet werden, Schlangen aus Gründen des Geldmangels verkauft. Und privat läuft es sowieso nicht rund.

Genug der Dorfhelferinnen, Insel- und Eifelärztinnen. Jetzt sind mal die Gerichtsvollzieherinnen dran. Einfühlungsvermögen, man mag es gar nicht glauben, ist ja sogar in deren Berufsbild eingeschrieben. Zudem sind sie ja auch, das nur nebenbei, für die Vollstreckung der Rundfunkgebührenpflicht zuständig. Billy Kuckuck (Aglaia Szyszkowitz) im ARD-Freitagsfilm "Billy Kuckuck – Margot muss bleiben!" ist eine von der sympathischen Sorte. Wenn schon, dann möchte man den behördlichen Zugriff auf Haushaltsgegenstände oder gar die Wohnungstüre von einer wie dieser ertragen – zumal ja bei ihr nicht sicher ist, dass das alles schon endgültig sei.

Aglaia Szyszkowitz lächelt so schön. Sie hat das schönste Mädchengesicht des deutschen Fernsehens. Alles kommt bei ihr ehrlich rüber und vertrauenswürdig. Man nimmt ihr alles ab – selbst den abwegigsten aller erdenklichen Jobs – den der Gerichtsvollzieherin.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Schade nur, dass sie im Film (Drehbuch: Kirsten Peters, Regie: Jan Ruzicka) viele Texte sprechen muss, die nicht ihr Gefühlsniveau erreichen. Gleich zu Beginn muss sie wie ein Schnellfeuergewehr loslegen, um eine Baumschützerin von einer Pappel herunterzuholen (gehört auch das zum Job-Profil?). Sie weiß alles, ein wandelndes Lexikon, auch den lateinischen Pappelnamen.

"Mein Name ist Kuckuck. Ich bin Gerichtsvollzieherin." – Diesen Satz trägt sie als Aushängeschild vor sich her. Auch der letzte Zuschauer möge bitte merken, wie lustig der Name Kuckuck ist. Im Film wird dieses Witzigkeitssignal allerdings nie eingelöst. Es geht in der Hauptsache um Billys Familie – und um Menschen, denen zu helfen ist. Billy hat ihren Mann (Gregor Bloéb) nach dessen Seitensprung mit einer Jüngeren samt daraus resultierendem Nachwuchs verlassen. Doch überkommt sie nach dem vielleicht übereilten Entschluss die Reue. Gelegenheitssex im Auto gibt's ohnehin immer noch. "Warum haben wir das nicht früher gemacht?" – Diese Frage ist leicht zu beantworten: "Da hatten wir ein gemeinsames Bett!"

Hannah, die 15-jährige Tochter (Vivien Sczesny), die man im wöchentlichen Wechsel hütet, hat einen um vieles älteren Freund. Beide Eltern mögen ihn nicht, man fürchtet um ihre "Jungfräulichkeit". Beiden wird von der Tochter wiederum vorgehalten, auch sie hätten ja jeweils einen um vieles jüngeren Partner. Mancher Dialog kreist um die Frage, ab wann man darf oder dürfen sollte, als wohne man einer Sitzung der Freiwilligen Filmbewertungsstelle bei. Mal bewegt man sich im tiefsten 19. Jahrhundert, mal wieder wirkt der Dialog forciert inkorrekt, so als hätten die Beteiligten bei den Wiener "Vorstadtweibern" oder wenigstens bei "Sex and the City" gelauscht.

Es geht aber auch um tapfere Mainzer Hausfrauen, die sich mit der 80-jährigen Margot Kühlborn aus der Moselgasse (Monika Lennartz) solidarisieren, die im Auftrag eines Jurastudenten aus ihrer Wohnung vertrieben werden soll. Tapfer skandieren die Nachbarn unter Transparenten gegen Polizei und Frau Kuckuck an – endlich mal Mainz nicht "wie es singt und lacht". Und es gibt, auch das, Deutsche mit Migrationshintergrund, die der Gerichtsvollzieherin im Amte helfen – unter anderem auch dann, wenn es darum geht, gefährlich züngelnde Reptilien für dringend benötigtes Geld zu verhökern.

An pulsierendem Leben ist also kein Mangel – nur weiß man leider nicht, wohin das alles wirklich laufen soll. Die Figuren stecken irgendwo zwischen Comedy und Melodram im halbkomischen Niemandsland. Nicht familiär genug, aber auch nicht sozial brisant (vor allem Billys Mann, ein Polizist, hängt doch arg in der Luft). Es wirkt, als habe man eine schon fertige Serie recycelt. Merkwürdig, dass die schlichtesten Szenen – etwa das Alter- und Beruferaten bei Billys Blind Date mit Lukas (Bernd-Christian Althoff) – auch die schönsten, weil entspanntesten sind.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.