Brennpunkt: Handelskrieg mit den USA?
03.04.2025 • 20:15 - 20:30 Uhr
Info, Infomagazin
Lesermeinung
Kriminaltechnikerin Dr. Viktoria Wex (Claudia Eisinger) untersucht Spuren vom Auffundort der Leiche des ermordeten Tomasz.
Vergrößern
Der Werftbesitzer Bogdan Mazur (Andreas Leupold) und seine Tochter Natalia (Hanna Hilsdorf) sind erschüttert, dass einer ihrer Mitarbeiter - und der Vater von Natalias Freund - ermordet wurde.
Vergrößern
Oksana Pavlenko (Irina Potapenko, links) arbeitete vor wenigen Monaten noch als Bootsbauerin für die Werft der Mazurs. Viktoria Wex (Claudia Eisinger) und Leon Pawlak (Sebastian Hülk) finden heraus, dass sie das Boot, mit dem Jagoda überfahren wurde, an diesem Tag probegefahren hat. Auch zur Tatzeit?
Vergrößern
Jagoda Wolska (Julika Jenkins) und ihr Sohn Marian Wolski (Nils Hohenhövel) sind schockiert: Ihr Ehemann und Vater Tomasz wurde ermordet. Marian und er hatten oft Streit, da Marian seinem Vater eine Mitschuld an dem Unfall seiner Mutter gab, da er sie nicht, wie verabredet, abgeholt hatte.
Vergrößern
Thomasz Wolski (Tomasz Bednarek) wurde ertrunken aus einem Tümpel gezogen. Dr. Viktoria Wex (Claudia Eisinger) führt erste Untersuchungen durch. In der Pathologie wird später festgestellt werden: Tomasz ist zwar ertrunken, aber nicht in dem Tümpel!
Vergrößern
Kommissarin Zofia Kowalska (Karolina Lodyga, links) und Kriminaltechnikerin Dr. Viktoria Wex (Claudia Eisinger) werden am vermeintlichen Tatort mit den Traditionen der Galinder konfrontiert.
Vergrößern
Die Kultistin Malgorzata (Petra Zieser) leitete die rituelle Gottesanbetung am Abend zuvor als Zeremonienmeisterin. Polizist Leon Pawlak (Sebastian Hülk) versucht, Informationen aus ihr herauszubekommen.
Vergrößern
Malgorzata (Petra Zieser, Mitte) geht voll auf in der Aufrechterhaltung des heidnischen Kults der Galinder. Bei den Feierlichkeiten zum Firmenjubiläum der Werft fungiert sie als Zeremonienmeisterin.
Vergrößern
Natalia Mazur (Hanna Hilsdorf, Mitte) und ihr Vater begehen ihr Firmenjubiläum mit einem an die heidnischen  Gottesanbetungen der Galinder angelehnten großen Fest.
Vergrößern
Marian Wolski (Nils Hohenhövel), Sohn des späteren Mordopfers, ist mit Natalia Mazur (Hanna Hilsdorf) liiert. Auf der Firmenfeier übergibt ihr Vater die Geschäfte seiner Werft an sie. Wirklich glücklich scheint Natalia darüber nicht zu sein.
Vergrößern
Originaltitel
Brennpunkt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Infomagazin

Von Donnergöttern und Geisterfahrern

Von Susanne Bald

Der achte Film der Masuren-Krimireihe erinnert an heidnische Rituale eines bis ins Mittelalter in Masuren ansässigen Stammes. Vor diesem Hintergrund geschieht der Mord an einem Werftarbeiter. Ihre privaten Probleme miteinander erschweren die Ermittlungen von Viktoria Wex (Claudia Eisinger) und Leon Pawlak (Sebastian Hülk).

"Der Masuren-Krimi" zeichnet sich dadurch aus, dass er immer wieder betont, wo er spielt. Die wild-romantische Landschaft Masurens im Nordosten Polens ist hier nicht einfach nur Kulisse. Zur geschichts- und traditionsreichen Region gehören zahlreiche Mythen, Märchen und Sagen, die regelmäßig Eingang in die Filme finden. "Der Masuren-Krimi: Mord in Galindien" (Drehbuch: Nadine Schweigardt, Regie: Nicolai Rohde), zu sehen am Donnerstag zur Primetime, bildet da keine Ausnahme.

Masuren wurde einst von den prussischen Stämmen der Pogesanier, Barten, Galinder und Sudauer besiedelt. Die Galinder lebten bis ins 13. Jahrhundert im südlichen Masuren. Sie sollen ein naturverbundenes, lebensfrohes Volk gewesen sein, das ausschweifend zu feiern wusste. Die baltischen Prussen hatten viele Götter, denen sie in heiligen Hainen Opfergaben für die Erfüllung ihrer Bitten brachten. Wichtiger Bestandteil der Götterverehrung: mehrere Tage dauernde, rauschende Feste. In gespielten Ritualen wird diese Tradition auch heute aufrechterhalten. Zumindest im neuen "Masuren-Krimi".

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Als Unfall getarnter Mord

Die Feier des Firmenjubiläums der Werft von Bogdan Mazur (Andreas Leupold) beginnt mit einer Prozession im nächtlichen Wald und der Anbetung des Donnergottes Perkunos. Anschließend laden Mazur und seine Tochter Natalia (Hanna Hilsdorf) zum festlichen Gelage, auf dem der Senior seine Geschäfte an Natalia übergibt. Natalia ist mit dem Studenten Marian Wolski (Nils Hohenhövel) liiert, dessen Vater Tomasz (Tomasz Bednarek) für ihre Werft arbeitet.

Die Stimmung zwischen Vater und Sohn ist auf dem Fest angespannt. Weshalb, das erfährt man nicht. Was man dafür tags darauf erfährt: Tomasz ist tot, er liegt in einem Tümpel in der Nähe der Fest- Location. Die Obduktion ergibt: Tomasz ist ertrunken, allerdings nicht in dem Tümpel, sondern in einem See. Jemand muss ihn also dort ermordet und dann hierher gebracht haben.

Spannungen zwischen den Ermittlern

Kriminaltechnikerin Dr. Viktoria Wex (Claudia Eisinger) und Polizist Leon Pawlak (Sebastian Hülk) übernehmen die Ermittlungen gemeinsam mit ihrer Chefin Zofia (Karolina Lodyga), Leons Exfrau. Wer den vorherigen "Masuren-Krimi" gesehen hat, weiß: Viktoria ist nicht mit ihrem wieder aufgetauchten Mann Felix in den Zeugenschutz gegangen, sondern in Pasym geblieben. Ob sie und Leon nun endlich eine Chance als Paar haben?

Das ist zunächst zweitrangig. Nicht nur, weil Leon Viktoria nach deren Liebesnacht mit Felix gerade nicht mehr traut. Er bekommt zudem die Bilder vom Selbstmord des überführten Mörders im letzten Fall nicht aus dem Kopf. Beides erschwert die Ermittlungen des Duos.

Ist die Vertuschung einer anderen Tat das Mordmotiv?

Doch Viktoria und Leon sind sich schnell sicher: Der Mord an Tomasz muss mit dem Unfall seiner Frau Jagoda (Julika Jenkins) vor einigen Monaten zusammenhängen: Die Kajaksportlerin wurde von einem größeren Boot überfahren und sitzt seither im Rollstuhl. Weder das Boot noch der Fahrer oder die Fahrerin konnten damals ausgemacht werden. Dank einer zurückgekommenen Erinnerung Jagodas an den Unfall können die Ermittler nun aber eindeutig feststellen: Das Boot muss von Mazurs Werft gestammt haben. Musste Tomasz sterben, weil er herausgefunden hatte, wer seine Frau beinahe getötet hat?

Einmal mehr gelingt es den Machern des "Masuren-Krimis", einen an sich unspektakulären Kriminalfall in einen spannenden regionalen Kontext zu betten und gleichzeitig mit den zwischenmenschlichen Problemen seiner Protagonisten zu kombinieren. Die melancholisch anmutende Landschaft Masurens, wie sie dereinst Siegfried Lenz in seiner berühmten Kurzgeschichtensammlung "So zärtlich war Suleyken" beschrieb, sorgt erneut für die passenden Bilder.

"Der Masuren-Krimi: Mord in Galindien" – Do. 03.04. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.