CSI: Miami
25.09.2025 • 12:20 - 13:10 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
+++ Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf RTL+ gestattet. +++
Vergrößern
Der Mord an Drogenboss Ronnie Temple, während der Sonnenfinsternis, wirft Fragen auf, die Lt. Horatio Caine (David Caruso) und sein Team zu beantworten versuchen ...
Vergrößern
Ein Serienkiller hat während einer Sonnenfinsternis zugeschlagen. Horatio (David Caruso) bemerkt, dass die Ermittlungen zu dem Fall von ungewöhnlichen Ereignissen überschattet werden.
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2007
Altersfreigabe
16+
Serie, Krimiserie

CSI: Miami

Am Pool des Woolrich Hotels wird während einer Sonnenfinsternis Ronnie Temple ermordet. Neben ihm steht ein kleiner, leerer Aluminiumkoffer. Bei der näheren Untersuchung des Koffers werden darin einige Hautzellen gefunden, die sich als Mario Montero zugehörig herausstellen. Mario Montero gibt zu, Ronnie Temple nach seinem Tod beklaut zu haben, da dieser ein bekannter Drogendealer war und Mario Montero beliefert hat. Beim Toten findet sich ein Angestelltenausweis des Hotels von Shawn Hodges. Die Kordel an dem Ausweis ist abgerissen und würde sich sehr gut als Mordwaffe eignen, da Ronnie Temple mit einer Drahtschlinge erwürgt wurde. Shawn Hodges gibt zu Protokoll, dass sein Spint aufgebrochen worden ist und dabei eben dieser Ausweis entwendet wurde. Als es ein zweites Opfer gibt, Diana Long, die offensichtlich auch mit einer Drahtschlinge ermordet worden ist, erkennen die Ermittler, dass sie es mit einem Serienkiller zu tun haben. Auch Mario Montero wird Opfer eines Drahtschlingenanschlags, wird aber von seinem Hund in letzter Sekunde gerettet. An Monteros Eingangstür klebt ein winziger Blutstropfen, der von Shawn Hodges stammt. Hodges schwört Stein und Bein, dass er die Tat nicht begangen hat und dass ihn jemand reinlegen wollte. Bei der Untersuchung der Sonnenliegen, die Hodges unterstehen, finden die Ermittler eine Liege, die jemand manipuliert hat, damit sich Hodges verletzt und unfreiwillig eine Blutprobe abgibt. Was der Täter nicht ahnt, ist, dass er damit gleichzeitig einen Teil seiner Identität preisgegeben hat. So hat er unabsichtlich die Sonnenliege mit einem verschreibungspflichtigen Sonnenblocker beschmiert. Jetzt ist klar, dass der Täter eine schwere Lichtallergie haben muss. Was die Ermittler wurmt, ist, dass bei allen drei Taten kein Motiv auszumachen ist. Erst Ryan und Calleigh finden heraus, was die drei Anschläge miteinander verbindet...

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.