Champagner für alle!
Heute 06.09.2025 • 16:55 - 17:50 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Stockfotografie Champagner. Weinberg und Windmühle Champagnerregion in der Nähe von Vernezay Frankreich
Vergrößern
Stockfotografie Reihe Weintrauben in Champagner-Weinbergen am montagne de reims Landschaft Dorf Hintergrund, Frankreich
Vergrößern
Rote und weiße Weinflasche und Glas auf Holzfass. Trauben von Wein auf dem Hintergrund
Vergrößern
Stockfotografie Gläser mit Champagner aus der Nähe betrachten
Vergrößern
Originaltitel
Champagner für alle!
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2010
Altersfreigabe
6+
Natur + Reisen, Land + Leute

Champagner für alle!

Spätsommer, Erntezeit. Die Sonne wärmt mit ihren letzten Strahlen die Spätburgunder-, Schwarzriesling- und Chardonnay-Trauben der Champagne. Hier entsteht der einzigartige französische Schaumwein, gekeltert ausschließlich nach den strengen Regeln der heimischen Winzer: Champagner! Anselm Selosse ist Champagner-Winzer. Auf seinen Hängen unweit vom Dorf Avize hat die Ernte der "Côte des Blancs" begonnen. Die Weinleser kommen aus ganz Frankreich, der begehrte Nebenjob wird hier "die fünfte Jahreszeit" genannt. Auf den Hängen der Champagner-Dynastie Taittinger ist ebenfalls der richtige Zeitpunkt für die Ernte gekommen. Pflücken, bücken, tragen, wieder bücken - es ist ein harter Job. Auch in den Produktionshallen herrscht Hochbetrieb - die frischen Trauben müssen gepresst werden und anschließend die erste alkoholische Gärung durchlaufen - bei der Firma Taittinger in Stahltanks, bei Winzer Selosse traditionell in Eichenfässern. Der Sitz des Hauses Taittinger in Reims ist auf riesigen, unterirdischen Kreidestollen gebaut. Sie wurden im vierten Jahrhundert zur Gewinnung von Kreide für den Hausbau gegraben. Erst seit dem 17 Jahrhundert, nachdem der Benediktinermönch Dom Pérignon den Champagner erfunden hatte, dienen sie als Lager für den begehrten Schaumwein. Heute lagert das Unternehmen Taittinger hier sein Kapital: bis zu 21 Millionen Flaschen. Pierre-Emmanuel Taittinger hatte das berühmte Familienunternehmen vor einigen Jahren für die stolze Summe von 600 Millionen Euro zurückgekauft, nachdem es zuvor von der Familie an einen amerikanischen Investmentfond verkauft worden war. Das Champagnerhaus ist sein Leben, sein ganzer Stolz. Die Champagner von Winzer Anselme Selosse sind weniger bekannt, aber umso begehrter: Er hat alle Flaschen bereits verkauft, wenn die Trauben noch am Rebstock hängen. Der Champagnerdynastie und dem Winzer ist eines gemeinsam: Sie leben für dieses perlende, frische Getränk, das für besondere Feste, Liebe und Lebensfreude steht.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.