Chemnitz - Ein Jahr danach
26.08.2019 • 22:45 - 23:30 Uhr
Report, Zeitgeschehen
Lesermeinung
Logo
Vergrößern
Logo
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Report, Zeitgeschehen

Blick auf eine gespaltene Stadt

Von Andreas Schoettl

Im August vergangenen Jahres geriet Chemnitz in die Schlagzeilen. Nach dem gewaltsamen Tod von Daniel H. war die Stadt gespalten. Rechte machten Asylbewerber dafür verantwortlich. Linke protestierten dagegen. Was hat sich seit jenem verhängnisvollen Tagen in der Stadt in Sachsen geändert?

Der Mordfall Daniel H. liegt noch immer wie ein Schatten über Chemnitz. Im August vergangenen Jahres wurde der junge Mann im erweiterten Rahmen des Stadtfestes erstochen. Die mutmaßlichen Täter: Asylbewerber. Als die Umstände der Tat mehr und mehr bekannt wurden, versammelten sich spontan die Chemnitzer. Sie protestierten gegen eine aus ihrer völlig gescheiterte Flüchtlingspolitik. Sie trauerten um einen Mitbürger. Auf der anderen Seite formierten sich Demonstranten gegen Rechts. Mittendrin die TV-Kameras der Nachrichten. Bilder eines rechten Mobs, der zudem ausländische Mitbürger durch die Stadt gejagt haben soll, machten die Runde und wurden auch international bekannt. Die zum Teil hysterisch geführte Debatte hat sich irgendwann zwar wieder gelegt, angespannt ist die Situation aber nach wie vor.

Was ist seitdem passiert in der Stadt in Sachsen? Das fragt nun im Rahmen von "Die Story im Ersten" der Autor Marcel Siepmann. Sein Ergebnis: "Wir sind nicht eins", wie sein Film im Untertitel bereits verrät. Ein Jahr nach den Vorfällen führt er dafür Beispiele auf.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Krankenpflegerin Margarete Rödel etwa war von den Demonstrationen vor einem Jahr schockiert. Sie hat sich entschlossen, politisch aktiver zu sein, will ihre Stadt nicht den Rechten zu überlassen und engagiert sich bei der grünen Jugend.

Arthur Österle hingegen war Chefordner bei den Pro-Chemnitz-Demonstrationen vor einem Jahr. Heute bekennt sich Österle zur AfD, die sich inzwischen von Pro Chemnitz distanziert. Auch bei der AfD bringt er sich als Ordner ein. Österle ist sich sicher: Der Einfluss der AfD wird stärker. Das wird sich alsbald wohl zeigen. Am Sonntag, 1. September, sind Landtagswahlen in Sachsen.

Unterdessen hat der Mordfall Daniel H. ein Ergebnis. Der Angeklagte Alaa S. wurde vom Chemnitzer Landgericht zu neuneinhalb Jahren Haft wegen Totschlags und gefährlicher Körperverletzung verurteilt. Seine Verteidiger legten kurz nach der Verurteilung ihres Mandanten Rechtsmittel ein. Bei der Revision am Bundesgerichtshof könnte das Urteil gekippt werden.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.