Das Duell: Selenskyj gegen Putin
07.02.2023 • 21:55 - 22:50 Uhr
Info, Politik
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Das Duell - Selenskyj gegen Putin
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Info, Politik

Leiden – bislang ohne absehbares Ende

Von Rupert Sommer

Am 24. Februar 2022 begann der russische Angriff auf das Nachbarland Ukraine. ARTE widmet dem traurigen Gedenktag rund ein Jahr nach Ausbruch der brutalen Kampfhandlungen einen Themenabend mit gleich zwei neuen Dokumentationen.

Gegen das Verdrängen: ARTE möchte mit dem Themenabend "Ukraine, ein Jahr Krieg in Europa" aufrütteln und an den Beginn der russischen Invasion am 24. Februar 2022 – also fast genau vor einem Jahr – erinnern. Dazu zeigt der Sender zwei Dokumentationen, die von großer Brutalität, von Zerstörung, von enormen menschlichen Leid, aber auch von großem Durchhaltewillen erzählen. Los geht's um 20.15 Uhr mit der vom rbb beauftragten Doku "Das Duell: Selenskyj gegen Putin", die ARTE in deutscher Erstausstrahlung zeigt.

Die Filmemacherin Claire Walding stellt dabei mit Wolodymyr Selenskyj und Wladimir Putin zwei Präsidenten gegenüber, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Was beider Lebenslinien vereint: Sie treffen in einer brutalen Eskalation aufeinander – in einem Konflikt, der schon jetzt die gesamte Welt erschüttert. Dabei geht es nicht nur um die unterschiedlichen biografischen Hintergründe der Politiker – des früheren Schauspielers und des Ex-Geheimdienstoffiziers.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Der Film beleuchtet das Handeln der beiden Männer an Schlüsselpunkte des Kriegs und erzählt so auch indirekt viel über sehr gegensätzliche Charaktere. Im Mittelpunkt steht dabei auch die Frage, wie offen (oder eben nur vermeintlich offen) beide kommunizieren und wie groß die Gefahr von propagandistischen Verzerrungen ist.

Ausnahmezustand in der Frühchen-Station

Um 22.50 Uhr, direkt im Anschluss an die Präsidenten-Porträts, lernt man in der ebenfalls erstausgestrahlten Dokumentation "Ukraine – Kriegstagebuch einer Kinderärztin" mit Wira Primakova eine Frau kennen, die umgeben von Krieg und Gewalt um das Leben ihrer kleinen Patienten kämpft. Als Anästhesistin steuert sie so gut es geht die Geschicke in der Intensivstation des Okhmatdyt-Kinderkrankenhauses im westukrainischen Lwiw.

Der Film des Grimme-Preisträgers Carl Gierstorfer nähert sich der mutigen Frau an, als der Krieg Anfang März vergangenen Jahres noch relativ jung war. Wira hatte selbst damals seit zwei Wochen ihre eigenen Kinder nicht gesehen. Sie wurden bei Verwandten in Sicherheit gebracht. Ihr Mann kämpfte an der Front. Wira kämpft um Kinder – darunter zwei Frühchen, die aus Kiew evakuiert werden mussten und deren Zustand kritisch ist. Ein Jahr lang begleitete Gierstorfer die Ärztin und Mutter in einem Alltag, der immer düsterer zu werden droht.

Ukraine, ein Jahr Krieg in Europa – Di. 07.02. – ARTE: 21.55 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.