Das Grundgesetz der Tiere
19.01.2024 • 23:05 - 23:35 Uhr
Kurzfilm, Animationsfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Das Grundgesetz der Tiere
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Kurzfilm, Animationsfilm

Animationsfilm mit Promi-Stimmen: Böhmermann eifert Disney und Co. nach

Von Maximilian Haase

Hübsch animiert ins neue Jahr: Jan Böhmermann und das "ZDF Magazin Royale" präsentieren mit "Das Grundgesetz der Tiere" ihren ersten Animationsfilm. Als Sprecherinnen und Sprecher konnte der Entertainer unter anderem Bastian Pastewka, Olli Dittrich und Uschi Glas gewinnen.

Ob politische Satire, TV-Parodie oder auch mal ein Musical: Jan Böhmermann lotet mit seinem Team vom "ZDF Magazin Royale" regelmäßig aus, was im Fernsehen heute eigentlich geht. Spezialausgaben der Sendung gab es bereits einige, man denke an "Böhmermanns perfekte Weihnachten" oder "Dr. Böhmermanns Struwwelpeter". Im neuen Jahr feiert der Entertainer eine weitere Premiere in seinem Portfolio: Mit dem Animationsfilm "Das Grundgesetz der Tiere" begibt er sich auf die Spuren von Disney, Pixar, Studio Ghibli und Co.

"Eine magische, wirklich wahre Geschichte, ein ganz und ganz zauberhafter Animationsfilm für Deutschlandfans, Tierfreunde und Liebhaber sehr guter Unterhaltung für Erwachsene" soll das Werk nach einer Idee von Böhmermann und "ZDF Magazin Royale"-Autor Miguel Robitzky werden, wie es vorab in den sozialen Medien hieß. Die Story erzählt von der Entstehung des Grundgesetzes – dieses nämlich wurde einst zwischen lauter ausgestopften Tieren geschrieben. Im Mai ist es 75 Jahre her, dass die Verfassung in Kraft trat. Böhmermanns Film soll eine Verneigung vor dem Grundgesetz sein.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Als Sprecherinnen und Sprecher konnte Böhmermann neben Kollegen wie El Hotzo auch weitere prominente Stimmen gewinnen. Mit dabei sind unter anderem die Comedians Bastian Pastewka und Olli Dittrich sowie Schauspielerin Uschi Glas. "Es wird epochal!", verspricht Entertainer Böhmermann jedenfalls auf Instagram. Die gesamte Crew freue sich und sei stolz, weil "eine lange, spannende Reise mit der Veröffentlichung unseres Films mit ihrem Höhepunkt endet".

Das Grundgesetz der Tiere – Fr. 19.01. – ZDF: 23.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.