Das James-Webb-Teleskop - Ein neues Zeitalter der Entdeckungen
17.12.2022 • 21:45 - 22:40 Uhr
Info, Astronomie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Ultimate Space Telescope
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2022
Info, Astronomie

Einblick in eine längst vergangene Zeit

Von Elisa Eberle

Seit Weihnachten 2021 kreist das James-Webb-Teleskop auf einer Umlaufbahn, vier Mal weiter weg als der Mond, um den Planeten Erde. Ziel ist es, Einblicke in die Anfänge des Sonnensystems zu erlangen. Eine ARTE-Doku zeichnet den faszinierenden Entwicklungsprozess nach.

Sommerloch 2022: Ausgerechnet die Aufnahme einer Scheibe Chorizo-Wurst versetzte die Online-Welt Anfang August in Erstaunen. Der Fotograf, der französische Physiker und Wissenschaftsphilosoph Etienne Klein, hatte behauptet, es handle sich um eine Aufnahme des James-Webb-Weltraumteleskops. Der Scherz flog auf und machte das echte James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) vielleicht sogar noch ein bisschen berühmter. Nun erzählt eine ARTE-Dokumentation seine faszinierende Entwicklungsgeschichte nach.

"Das James-Webb-Teleskop: Ein neues Zeitalter der Entdeckungen" lautet der vollständige Titel des Films von Terri Randall. Dass es sich dabei keinesfalls um eine Übertreibung handelt, wird bereits in den ersten Filmminuten klar: 25 Jahre arbeiteten zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Entwicklung des Teleskops. Bei manchen entsprach dies ihrer gesamten NASA-Karriere. Dass der Bau so lange dauerte, lag nicht zuletzt an seiner unfassbaren Größe: 21,2 mal 14,2 Meter misst allein das gewaltige Sonnenschild, welches das Teleskop vor Wärme schützt. Das ist in etwa so groß wie ein Tennisplatz. Um es zu transportieren, wurde ein komplexes Faltsystem entwickelt, das dem Teleskop den Spitznamen "Origami-Teleskop" verschaffte. Das Gewicht des JWST entspricht einem Bus und ist damit deutlich größer als das vorangegangene Hubble-Teleskop.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Am 25. Dezember 2021 war es dann so weit: An Bord einer "Ariane 5"-Trägerrakete trat das James-Webb-Weltraumteleskop vom Raumfahrtzentrum Kourou in Französisch-Guyana aus seine lange Reise ins Weltall an. Inzwischen kreist es auf einer 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernten Umlaufbahn um unseren Heimatplaneten. In seiner mindestens fünfjährigen Dienstzeit soll es Antworten auf die wohl spannendsten Fragen der Astronomie geben: Wie sahen die ersten Sterne und Galaxien aus? Wie entstehen Sterne inmitten einer Gaswolke? Und: Könnte sich die Atmosphäre von Exoplaneten für Leben eignen? Erste Bilder gibt es bereits.

Auch im weiteren Verlauf des Abends widmet sich ARTE spannenden Weltraumprojekten: Die Dokumentation "Perseverance – Ein Jahr auf dem Mars" von Alain Tixier um 22.40 Uhr dokumentiert die gleichnamige Mission des Rovers Curiosity, der seit 2011 nach Leben auf dem Mars sucht. Erste Erkenntnisse wecken spektakuläre Hoffnungen. Um 23.35 Uhr geht die Dokumentation "Planet 9" von Florence Tran der Frage nach, was es mit dem gleichnamigen riesigen Planeten im hintersten Winkel unseres Sonnensystems auf sich hat, der einst dafür sorgte, dass Pluto kein Planet mehr war: Existiert dieser Planet 9 wirklich? Und warum ist er so schwierig aufzuspüren? Die Dokumentation erzählt dabei unter anderem von den faszinierenden Ermittlungen des Planetologen Alessandro Morbidelli.

Das James-Webb-Teleskop – Sa. 17.12. – ARTE: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.