Das Mädchen von früher
16.10.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Das Mädchen von früher
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Mord in der Brandenburger Tristesse

Von Eric Leimann

Der ZDF-Montagsfilm "Das Mädchen von früher" bringt die ehemalige Frankfurter "Tatort"-Kommissarin Nina Kunzendorf mit Partner Godehard Giese zurück ins Ermittler-Geschäft. Ob eine Reihe daraus wird? In der Brandenburger Provinz ist ein Pflegekind verbrannt – Verzweiflungstat oder Mord?

Es ist schon verblüffend, mit welch tristem Ambiente und einem ebensolchem Plot man in Deutschland die Primetime eines Groß-Senders bestücken kann. Vorausgesetzt natürlich, es handelt sich dabei um einen Krimi mit bekannten Gesichtern wie in diesem Fall Nina Kunzendorf und Godehard Giese, beide großartige Schauspieler. Doch man muss schon eine gewisse Depressions-Toleranz mitbringen, um diese Handlung ertragen zu können. "Das Mädchen von früher" heißt der Krimi, den das ZDF erstmals zeigt.

Auf einem Feld in Brandenburg liegt der verkohlte Leichnam der 15-jährigen Bente. Das Mädchen lebte ganz in der Nähe auf dem Hof der Familie Strand. Hier werden seit Jahrzehnten Pflegekinder beherbergt, schon zu DDR-Zeiten. Mit den Kommissaren Maria Voss (Kunzendorf) und Teo Kromann (Giese), die seit Jahren gut zusammenarbeiten, aber mit privaten Themen nur sehr zurückhaltend umgehen, hat man zwei Kriminaler aufs Land geschickt, um den Tod des Mädchens zu untersuchen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Für Maria Voss, die – typisch für TV-Krimis – aus der Gegend stammt, ist es eine Rückkehr zu schwierigen Wurzeln. Offenbar hat das Aufwachsen hier wenig Spaß gemacht. Als Überbleibsel jener Zeit lässt sich Polizist Lars Klapproth (André Hennicke) identifizieren, den Maria wohl früher gut kannte, mit dem sie aber heute irgendein Problem hat. Nicht ganz transparent scheint auch das Leben auf dem Strand-Hof, auf dem das ehemalige "Pflegekind" Maik Strand (Jonas Laux) gemeinsam mit Frau Gunda (Marie Anne Fliegel) und seinem mittlerweile an Demenz erkrankten Pflegevater Johann Strand (Dietrich Hollinderbäumer) noch für ein paar wenige verbliebene Pflegekinder verantwortlich ist. Ohnehin ist der Tod von Bente, in deren Magen man bei der Autopsie einen Schlüssel findet, irgendwie seltsam: Warum hat ihr das Ehepaar Gunnar (Jörg Witte) und Gerti Nowack (Rosa Enskat), das in der Nähe eine Tankstelle betreibt, überhaupt Benzin in Kanistern verkauft – einer ortsbekannten Brandstifterin?

Eine neue Krimireihe mit Kunzendorf und Giese?

Den sich in Provinz- und Einöd-Motiven ergötzenden Kriminalfilm hat sich ein Duo erdacht: Martina Mouchot, die 2011 für den Aelrun-Goette-Film "Keine Angst" über ein Jugendgetto den Grimme-Preis gewann, hatte zuletzt den Bremer Brachial-Thriller-"Tatort: Liebeswut" (2022) geschrieben. Regisseurin Lena Knauss zeichnete 2020 verantwortlich für den viel beachteten Berliner "Tatort: Ein paar Worte nach Mitternacht", der zum Tag der Deutschen Einheit lief und diese kritisch thematisierte. Auch in "Das Mädchen von früher" geht es um deutsche Biografien, die in der DDR begannen und im vereinigten Deutschland endeten – wobei die wenigsten Figuren dieses Krimis in dieser Hinsicht etwas zu feiern hätten.

Was beim ZDF-Montagsfilm mal wieder auffällt ist, dass in der deutschen Drehbuch-Provinz wirklich jeder jeden kennt und alle Menschen ein irgendwie dunkles und stark verwobenes Geheimnis miteinander verbindet. Einerseits ist dies bei dramatischen Stoffen ein bisschen systemimmanent, andererseits übertreiben es die "Das Mädchen von früher"-Macherinnen hier ein wenig mit den zutiefst traumatischen und sinistren Verstrickungen, die natürlich auch nicht vor den Ermittlern Halt machen.

Apropos Ermittler: Mit Nina Kunzendorf, die mit dieser Rolle mal wieder an ihre Frankfurter "Tatort"-Zeit als Ermittlerin Conny Mey (2011-2015) erinnert, und dem stets großartigen Godehard Giese hat "Das Mädchen von früher" zwei großartige, facettenreiche Schauspieler zu bieten. Bisher ist laut Aussage von Nina Kunzendorf keine Kriminalreihe mit ihrer Figur geplant. Ausgeschlossen wird eine Fortsetzung im Erfolgsfalle aber wohl auch nicht.

Das Mädchen von früher – Mo. 16.10. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Nina Kunzendorf bei der Premiere der Mini-Serie "Das Verschwinden".
Nina Kunzendorf
Lesermeinung
André Hennicke als Polizist in "Alphamann - Amok".
André Hennicke
Lesermeinung
Weitere Darsteller
Luzia Oppermann  

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.