Das Traumschiff
26.03.2020 • 20:30 - 22:00 Uhr
Serie, Unterhaltungsserie
Lesermeinung
Sascha Hehn (Viktor Burger), Heide Keller (Beatrice), Nick Wilder (Dr. Sander).
Vergrößern
Über den Tango finden Ariane (Tessa Mittelstaedt) und Robert (Jochen Horst) wieder zueinander.
Vergrößern
An Bord trifft Victor (Sascha Hehn) überraschenderweise seine alte Jugendliebe Caroline (Christine Neubauer) wieder.
Vergrößern
Marek Erhardt (Thomas Voss), Birge Schade (Lale Hansen), Nicki von Tempelhoff (Joachim Wicker).
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Serie, Unterhaltungsserie

Heide Kellers Abschied vom Fernweh

Von Hans Czerny

Mit der Folge "Uruguay" leitete "Das Traumschiff" 2017 den Abschied von Heide Keller ein. Nun wiederholt das Zweite die Folge des Fernweh-Dauerbrenners.

Montevideo und Los Angeles – das waren die Stationen der "Traumschiff"-Ausgaben, die Chefhostess Beatrice (Heide Keller) 2017 verabschiedeten. Nun wiederholt das Zweite ihren vorletzten Auftritt mit dem Ziel Uruguay, in dem sie noch einmal für Aufregung sorgt: Schifferle (Harald Schmidt) und Dr. Sander (Nick Wilder) machen sich große Sorgen um ihren angedachten Alterssitz, der einigen Fotos zufolge jedoch nur mehr ein Haufen Schrott sein soll.

Auch gibt es wieder jede Menge Beziehungskisten zu Wasser und zu Lande, die nach allerlei Turbulenzen stets einigermaßen glücklich enden. Caroline Helmer (Christine Neubauer) unternimmt auf dem Traumschiff gar ihre letzte Reise. Unverhofft trifft die schwerkranke Frau jedoch an Bord ihre alte Liebe, den inzwischen zum Kapitän aufgestiegenen Ex-Steward Victor wieder (Sascha Hehn), den sie vor Jahren verlassen hatte. Sie fühlte sich damals für eine Ehe noch nicht reif genug. Gemeinsam verbringen Victor und Caroline einen Tag und eine Nacht.

Ariane und Robert Hambach (Tessa Mittelstaedt, Jochen Horst) sollten an Bord eigentlich auf Raten ihres Ehetherapeuten wieder zueinander finden, doch die Eifersucht entzweit sie spätestens beim Landgang völlig. Und auch die beiden aufstiegsorientierten Lehrer, die heimlich um den selben Direktorenposten kämpfen, geraten einander gründlich in die Haare, als sich herausstellt, dass beide ihr Ansinnen voreinander verschwiegen.

Das Traumschiff: Uruguay – Do. 26.03. – ZDF: 20.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.