Das Traumschiff
09.04.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Serie, Unterhaltungsserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Serie, Unterhaltungsserie

Kurs auf ein starkes Ich

Von Marina Birner

In der neuen Episode der ZDF-Reihe steuert "Das Traumschiff" Vancouver an. Von einer entspannten Kreuzfahrt kann jedoch für viele Passagiere nicht die Rede sein. Auch Kapitän Max Parger (Florian Silbereisen) kommt an seine Grenzen ...

"Knapp 30 Millionen Menschen unternehmen jedes Jahr eine Kreuzfahrt" – Wirbelwind Maike Kappes (Birthe Wolters) wirft mit Zahlen und Fakten um sich, kurz bevor sie an Bord des ZDF-Quotendampfers "Das Traumschiff" in Richtung Vancouver geht. Die alte Freundin von Schiffsärztin Dr. Jessica Delgados (Collien Ulmen-Fernandes) schwört auf die Mathematik. Sie richtet sogar ihr Liebesleben danach aus. Nach ihren Berechnungen führt folgender Plan zum Erfolg der einzig wahren Liebe: 15 Männer küssen, sieben Beziehungen führen und sich zweimal das Herz brechen lassen! Na, wenn das mal kein Drama und Konfliktpotenzial verspricht ...

Wer immer für große Auftritte zu haben ist, ist der Choreograf Bruce Darnell. Wie gut, dass er genau in dem Moment ins Bild tritt – als "er selbst", versteht sich – in dem ein Teenager-Junge seine Hilfe braucht. Niklas (Levi Busch) entdeckt eine androgyne Seite an sich. Seinem Vater Rainer Chrom (Herbert Ulrich) stößt das erst einmal sauer auf. Ob Darnell mit seinem ganz individuellen Charme zur Deeskalation beitragen kann? Das Model setzt sich auch privat für die Rechte der LGBTQIA+-Community ein.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Kapitäne im Wortgefecht

42 Jahre sind seit der ersten Fahrt des "Traumschiffs" im ZDF vergangen. Schon eine Weile schippert der Liebesdampfer inzwischen auf der Diversitäts-Welle. Collien Ulmen-Fernandes schlüpft seit Anfang des Jahres 2021 in die Rolle der Schiffsärztin Dr. Jessica Delgado. "Unsere Produzentin, Beatrice Kramm, die Nachfolgerin von Wolfgang Rademann, ist sehr feministisch, ihr war wichtig, dass der neue Arzt eine Ärztin wird", erklärte die Schauspielerin einst im Interview mit der Nachrichtenagentur teleschau. Collien Ulmen-Fernandes befürwortet, dass das Format einige Modernisierungsmaßnahmen erfährt, ohne dabei die Seele und den Kern des Formats zu verlieren. Immerhin sei das "Traumschiff" deutsches Kulturgut.

Seit 2019 steuert Florian SIlbereisen als Kapitän Max Parger den ZDF-Quotendampfer. Ihm zur Seite steht Daniel Morgenroth als Staff Kapitän Martin Grimm. In der neuen Folge wird das Duo auf eine ernste Probe gestellt. Nach einem gemeinsamen Ausflug mit dem Wasserflugzeug kommt es zu einem Wortgefecht und zu einem Kajak-Unfall. Beide stranden, über Nacht, in ihrer fliegenden Kiste. Ein guter Platz, um Ungereimtheiten aus der Welt zu schaffen.

Es kriselt nicht nur in der Kapitäns-Riege: Der "Traumschiff"-Gast Jens Kessler (Ingolf Lück) hadert mit einem Crew-Mitglied. Kesslers Zweifel an der Kompetenz der neuen, jungen – und vor allem weiblichen – Schiffsärztin führen zu besonderen Symptomen: Es kommt zu einer Panikattacke, gemischt mit einem Hauch von Antifeminismus. Ob sich die beiden wohl noch zusammenraufen? Lück überzeugt in der Rolle des kauzigen Hypochonders und sorgt für die nötige Portion Humor im Drehbuch von Jürgen Werner.

Silbereisen: "Der Zuschauer kann sich auf ein Happy End freuen"

Mal sehen, ob der Dampfer im Rahmen des Jubiläums "60 Jahre ZDF" wieder an Fahrt aufnimmt und an die Quoten von Neujahr ("Das Traumschiff: Bahamas") mit rund sechs Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern wieder steigern kann. Die magische Grenze der zehn Millionen, die das "Traumschiff" ehemals immer wieder locker erreichte, sind in den modernen TV-Zeiten allerdings kaum mehr zu erreichen. Nachdenklich sollten indes die Zahlen beim jüngeren Publikum bis 49 Jahre stimmen. Da erreichten die sonntäglichen Wiederholungen zuletzt nur Werte zwischen zwei und sechs Prozent Marktanteil.

Bei der Reise ins kanadische Vancouver führte Eva Wolf Regie. Auch diesmal gilt die Grundregel, die Silbereisen einst so formulierte: "Der Zuschauer kann von der Couch aus in die entferntesten Regionen eintauchen und sich auf ein Happy End freuen."

Das Traumschiff: Vancouver – So. 09.04. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.