Der Autokraten-Code
01.10.2025 • 21:00 - 22:25 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Der KI-Politiker Maximilian Weber sieht sich als besserer Politiker. "Ich bin frei von menschlichen Schwächen und Emotionen. Ich bin logisch, rational und ich bin effizient. Ja, ich denke, ich kann Bundeskanzler werden.", so der KI-Politiker im Interview.
Vergrößern
Für den Test des KI-Politikers trifft Caren Miosga (links) auf den Avatar Maximilian Weber.
Vergrößern
Dame Wendy Hall ist Professorin für Computerwissenschaften und Mitglied des UN-Beratungsgremiums für KI. Sie fordert die strikte Regulierung von künstlicher Intelligenz.
Vergrößern
Der britische Informatiker und Nobelpreisträger Geoffrey Hinton gilt als Geburtshelfer der künstlichen Intelligenz. In der ARD-Dokumentation begründet er seine Befürchtung, dass KI außer Kontrolle geraten könnte.
Vergrößern
Originaltitel
Der Autokraten-Code
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Der Autokraten-Code

International sieht es für die Demokratie nicht gut aus. 2023 lebten weltweit 70 Prozent der Menschen in einer Autokratie, einem System, in dem die Macht bei einer Person oder einer kleinen Gruppe liegt. Sehnen wir uns auch in Deutschland nach starker Führung? Im Auftrag der ARD erschaffen sechs Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen mithilfe von künstlicher Intelligenz eine autokratische Führungspersönlichkeit für Deutschland. Aussehen, Stimme, politische Agenda - alles basiert auf den Entscheidungen der Computerintelligenz. Der KI-Politiker wird im Umfeld der Europawahl und auf verschiedenen Social Media-Plattformen getestet. Am Ende muss er sich einem Interview mit ARD-Moderatorin Caren Miosga stellen. Flankiert wird das Experiment von Einschätzungen der KI-Expert:innen Geoffrey Hinton und Wendy Hall und von Beispielen, wo KI bereits heute zur politischen Einflussnahme genutzt wird. Das Projekt ging als Gewinner aus dem ARD-Dokumentarfilmwettbewerb TopDocs hervor.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.