Der Diktator, die Taliban und ich
12.03.2019 • 22:05 - 23:25 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Hint
Synchronfassung, Online verfügbar von 12/03 bis 11/04
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2017
Report, Dokumentation

Die Einsichten des Pervez Musharraf: "Niemand ändert religiöse Ansichten durch Gewalt"

Von Andreas Schoettl

In einem kaum begreiflichen geopolitischen Konflikt zwischen Afghanistan, den USA und anderen Ländern der westlichen Welt spielte immer auch Pakistan eine Rolle. Diese Rolle beleuchtet eine beeindruckende Dokumentation bei ARTE im Rahmen des Themenabends "9/11 – Die Welt danach".

Achtung, dieser Film beginnt mit extremen Bilder von einem Massaker. In einem Reisebus. Überall ist Blut. Das zeigen erschütternde Originalaufnahmen, die offenbar direkt nach einem Anschlag entstanden. "Wir haben sie alle umgebracht", steht in deutschen Untertiteln geschrieben. Das im hohen Falsett der brutal-mörderischen Täter herausgebrüllte "Allahu akbar" muss hierzulande niemand mehr übersetzen. "Gott ist größer", heißt das. "Gott ist am größten", wird für die Übersetzung auch verwendet. Sunniten hatten im islamischen Pakistan gut 20 Menschen niedergemetzelt. Die Toten waren Schiiten. "Keine Opfer, nur Ungläubige", sagt einer der Täter recht locker. Moslems gegen Moslems: Pakistan versank in den 1990er-Jahren im Chaos eines nächsten Glaubenskrieges.

Der Filmemacher Mohammed Naqvi war zum Zeitpunkt des Massakers im Reisebus noch ein pubertierender Teenager in Pakistan. Der Minderheit der Schiiten angehörig, musste er in den 1990er-Jahren selbst darum fürchten, ermordet zu werden. Naqvi hat überlebt. Und einen Film gedreht über eine als Religion getarnte Ideologie des "rechten Glaubens". Bei ARTE ist sein Dokumentarfilm "Der Diktator, die Taliban und ich" nun zu sehen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Kontakt über einen "Kumpel"

Naqvi baut seinen Beitrag um die Amtszeit des ehemaligen pakistanischen Präsidenten Pervez Musharraf. Als Generalstabschef der Armee übernahm Musharraf die Macht im Militärputsch vom 12. Oktober 1999. Im August 2008 bot er seinen Rücktritt an. In seiner Amtszeit hatte der Präsident wenigstens erreicht, dass sich Pakistan wirtschaftlich stabilisieren konnte und Angehörige von Minderheiten nicht einfach mehr einfach so niedergemetzelt wurden.

"Von 1999 bis 2001 dachte ich, dass ich das gesamte System Pakistans reformieren könnte. Dann aber kam der 11. September. Ich konnte nicht beenden, was ich angefangen hatte", blickt Musharraf im Film ernüchtert zurück. Musharraf sagt die Worte Naqvi direkt in die Kamera. Der Filmemacher hatte einen einmaligen Zugang zu dem Ex-Präsidenten Pakistans. Der erstklassige Kontakt funktionierte über einen "Kumpel" Naqvis, der dann auch noch zufälligerweise der Neffe Musharrafs war. Der Ex-General sitzt bei dem Gespräch derweil im Seidenhemd in einer feinen Wohnung im "Exil" in Dubai. Auch dessen Mutter Zarin wird von einem Helfer in das Wohnzimmer geschoben. Sie lacht nur.

Ein "Friedensnobelpreisträger" lässt töten

Im Film Naqvis kommt auch zur Sprache, inwieweit der Drohnen-Krieg der USA auf ein ihnen völlig fremdes Gebiet in Pakistan und Afghanistan mitverantwortlich war für eine zunehmende Radikalisierung. Die Raketenabwürfe, abgesegnet aus dem Himmel, unsichtbar für die Opfer, hatte Barack Obama, der Ex-US-Präsident, genehmigt. In seiner achtjährigen Amtszeit kam es so zu hunderten von Raketen-Einsätzen.

Musharraf sagt über die US-Intervention in Afghanistan und letztendlich auch in Pakistan, dass er die Amerikaner nicht hätte stoppen können. Die US-Truppen agierten im Kampf gegen Taliban und Osama bin Laden auch in Pakistan. Dieses Eingreifen im Hoheitsgebiet Pakistans empfanden Musharrafs Landsleute als Hochverrat. Oder als Verrat an dem Islam. Musharraf war letztendlich zum Ende seiner immer rigider werdenden Amtszeit nicht mehr zu retten.

Ausweg versperrt

Naqvi macht keinen Hehl daraus, dass er Musharraf anders als in seinen eigenen Jugendjahren heute nicht mehr als den Heilsbringer Pakistans sieht. Erstaunliche Sätze sagt der Ex-Präsident eines islamisch geprägten Landes in der Dokumentation jedoch. Musharraf: "Wäre ich in eine andere Religion hineingeboren, wäre ich bei dieser Religion geblieben. Ich wäre nicht zum Islam konvertiert. Aber ich wurde als Muslim geboren, deshalb bleibe ich Muslim. Niemand ändert religiöse Ansichten durch Gewalt."

Kampfgebiet Nahost

Die Dokumentation ist ARTE im Rahmen des Themenabends "9/11 – Die Welt danach" zu sehen. Ab 20.15 Uhr zeigt ein gleichnamiger Film zunächst, wie der US-amerikanische "Krieg gegen den Terror" in Afghanistan und im Irak nur in ein Desaster schlittern konnte. Nach der Doku "Der Diktator, die Taliban und ich" (22.05 Uhr) folgt ab 23.25 Uhr eine Bestandsaufnahme über die "Peschmerga". In diesem Beitrag folgt der französische Publizist Bernard-Henri Lévy von Juli bis Dezember 2015 der tausend Kilometer langen Frontlinie zwischen der Autonomen Region Kurdistan und den IS-Truppen.

Die Bundesregierung ließ den Peschmerga per Abwurf aus der Luft zahlreiche Waffen aus deutscher Schmiede zukommen. Der Verbleib dieser Lieferungen blieb oftmals ungeklärt. Es heißt, der IS, soll mit genau diesen deutschen Waffen "ungläubige" Menschen erschossen haben. Unter den Opfern waren dann auch wieder Frauen und Kinder. Wenn der ARTE-Themenabend eines zeigt, dann die Komplexität der Konflikte im Mittleren Osten. Am Ende bleibt das beklemmende Gefühl, dass weit und breit kein Ausweg aus der unübersichtlichen Situation zu erkennen ist.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung
Eine der ganz großen deutschsprachigen Darstellerinnen: Senta Berger
Senta Berger
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.