Der Diktator, die Taliban und ich
12.03.2019 • 22:05 - 23:25 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Hint
Synchronfassung, Online verfügbar von 12/03 bis 11/04
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2017
Report, Dokumentation

Die Einsichten des Pervez Musharraf: "Niemand ändert religiöse Ansichten durch Gewalt"

Von Andreas Schoettl

In einem kaum begreiflichen geopolitischen Konflikt zwischen Afghanistan, den USA und anderen Ländern der westlichen Welt spielte immer auch Pakistan eine Rolle. Diese Rolle beleuchtet eine beeindruckende Dokumentation bei ARTE im Rahmen des Themenabends "9/11 – Die Welt danach".

Achtung, dieser Film beginnt mit extremen Bilder von einem Massaker. In einem Reisebus. Überall ist Blut. Das zeigen erschütternde Originalaufnahmen, die offenbar direkt nach einem Anschlag entstanden. "Wir haben sie alle umgebracht", steht in deutschen Untertiteln geschrieben. Das im hohen Falsett der brutal-mörderischen Täter herausgebrüllte "Allahu akbar" muss hierzulande niemand mehr übersetzen. "Gott ist größer", heißt das. "Gott ist am größten", wird für die Übersetzung auch verwendet. Sunniten hatten im islamischen Pakistan gut 20 Menschen niedergemetzelt. Die Toten waren Schiiten. "Keine Opfer, nur Ungläubige", sagt einer der Täter recht locker. Moslems gegen Moslems: Pakistan versank in den 1990er-Jahren im Chaos eines nächsten Glaubenskrieges.

Der Filmemacher Mohammed Naqvi war zum Zeitpunkt des Massakers im Reisebus noch ein pubertierender Teenager in Pakistan. Der Minderheit der Schiiten angehörig, musste er in den 1990er-Jahren selbst darum fürchten, ermordet zu werden. Naqvi hat überlebt. Und einen Film gedreht über eine als Religion getarnte Ideologie des "rechten Glaubens". Bei ARTE ist sein Dokumentarfilm "Der Diktator, die Taliban und ich" nun zu sehen.

Kontakt über einen "Kumpel"

Naqvi baut seinen Beitrag um die Amtszeit des ehemaligen pakistanischen Präsidenten Pervez Musharraf. Als Generalstabschef der Armee übernahm Musharraf die Macht im Militärputsch vom 12. Oktober 1999. Im August 2008 bot er seinen Rücktritt an. In seiner Amtszeit hatte der Präsident wenigstens erreicht, dass sich Pakistan wirtschaftlich stabilisieren konnte und Angehörige von Minderheiten nicht einfach mehr einfach so niedergemetzelt wurden.

"Von 1999 bis 2001 dachte ich, dass ich das gesamte System Pakistans reformieren könnte. Dann aber kam der 11. September. Ich konnte nicht beenden, was ich angefangen hatte", blickt Musharraf im Film ernüchtert zurück. Musharraf sagt die Worte Naqvi direkt in die Kamera. Der Filmemacher hatte einen einmaligen Zugang zu dem Ex-Präsidenten Pakistans. Der erstklassige Kontakt funktionierte über einen "Kumpel" Naqvis, der dann auch noch zufälligerweise der Neffe Musharrafs war. Der Ex-General sitzt bei dem Gespräch derweil im Seidenhemd in einer feinen Wohnung im "Exil" in Dubai. Auch dessen Mutter Zarin wird von einem Helfer in das Wohnzimmer geschoben. Sie lacht nur.

Ein "Friedensnobelpreisträger" lässt töten

Im Film Naqvis kommt auch zur Sprache, inwieweit der Drohnen-Krieg der USA auf ein ihnen völlig fremdes Gebiet in Pakistan und Afghanistan mitverantwortlich war für eine zunehmende Radikalisierung. Die Raketenabwürfe, abgesegnet aus dem Himmel, unsichtbar für die Opfer, hatte Barack Obama, der Ex-US-Präsident, genehmigt. In seiner achtjährigen Amtszeit kam es so zu hunderten von Raketen-Einsätzen.

Musharraf sagt über die US-Intervention in Afghanistan und letztendlich auch in Pakistan, dass er die Amerikaner nicht hätte stoppen können. Die US-Truppen agierten im Kampf gegen Taliban und Osama bin Laden auch in Pakistan. Dieses Eingreifen im Hoheitsgebiet Pakistans empfanden Musharrafs Landsleute als Hochverrat. Oder als Verrat an dem Islam. Musharraf war letztendlich zum Ende seiner immer rigider werdenden Amtszeit nicht mehr zu retten.

Ausweg versperrt

Naqvi macht keinen Hehl daraus, dass er Musharraf anders als in seinen eigenen Jugendjahren heute nicht mehr als den Heilsbringer Pakistans sieht. Erstaunliche Sätze sagt der Ex-Präsident eines islamisch geprägten Landes in der Dokumentation jedoch. Musharraf: "Wäre ich in eine andere Religion hineingeboren, wäre ich bei dieser Religion geblieben. Ich wäre nicht zum Islam konvertiert. Aber ich wurde als Muslim geboren, deshalb bleibe ich Muslim. Niemand ändert religiöse Ansichten durch Gewalt."

Kampfgebiet Nahost

Die Dokumentation ist ARTE im Rahmen des Themenabends "9/11 – Die Welt danach" zu sehen. Ab 20.15 Uhr zeigt ein gleichnamiger Film zunächst, wie der US-amerikanische "Krieg gegen den Terror" in Afghanistan und im Irak nur in ein Desaster schlittern konnte. Nach der Doku "Der Diktator, die Taliban und ich" (22.05 Uhr) folgt ab 23.25 Uhr eine Bestandsaufnahme über die "Peschmerga". In diesem Beitrag folgt der französische Publizist Bernard-Henri Lévy von Juli bis Dezember 2015 der tausend Kilometer langen Frontlinie zwischen der Autonomen Region Kurdistan und den IS-Truppen.

Die Bundesregierung ließ den Peschmerga per Abwurf aus der Luft zahlreiche Waffen aus deutscher Schmiede zukommen. Der Verbleib dieser Lieferungen blieb oftmals ungeklärt. Es heißt, der IS, soll mit genau diesen deutschen Waffen "ungläubige" Menschen erschossen haben. Unter den Opfern waren dann auch wieder Frauen und Kinder. Wenn der ARTE-Themenabend eines zeigt, dann die Komplexität der Konflikte im Mittleren Osten. Am Ende bleibt das beklemmende Gefühl, dass weit und breit kein Ausweg aus der unübersichtlichen Situation zu erkennen ist.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.