Der Gesundheitskompass mit Dr. med. Esser
29.09.2025 • 21:00 - 21:45 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Dr. Heinz- Wilhelm Esser (r) trifft sich mit Patrick Barian (40), der in seinen schlimmsten Zeiten 400 kg wog. Vor 1,5 Jahren hat er einen Antrag auf Erstattung der Kosten für die sogenannte Abnehmspritze gestellt. Absage. Daraufhin suchte er sich juristi
Vergrößern
Viele Ärzte und Forscher feiern die Abnehmspritze als Therapiedurchbruch, denn sie kann das Leben von adipösen Menschen im wörtlichen Sinne erleichtern. Viele Experten sind sich einig, die Einstufung als Lifestyle-Medikament bedarf dringend einer Überarbe
Vergrößern
Viele Getränke, Lebensmittel und Süßigkeiten sind einer der wesentlichen Ursachen von Übergewicht und Adipositas. Der Lebensstil der Eltern prägt maßgeblich auch das Verhalten der Kinder. Und wenn zu wenig Bewegung auf zu viel Zucker trifft, erkranken auc
Vergrößern
Doc Esser (l) mit Manuela Severino (Mitte), die am multimodalen Konzept des St. Franziskus- Hospitals in Köln unter der Leitung von Dr. med. Karl-Peter Rheinwalt (r, Chefarzt für Adipositas- ,Metabolische und Plastische Chirurgie) teilnimmt. Das Programm
Vergrößern
Originaltitel
Der Gesundheitskompass mit Dr. med. Esser
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Der Gesundheitskompass mit Dr. med. Esser

Über die Hälfte der Deutschen ist übergewichtig, jeder Fünfte sogar krankhaft adipös. Doch das Gesundheitssystem lässt die Betroffenen oft allein. Adipositas ist zur Volkskrankheit Nummer 1 geworden: Laut einer Erhebung der Universität Hamburg verursacht sie jährlich Kosten von rund 63 Milliarden Euro. Und trotzdem fehlt es an einer flächendeckenden, wirksamen Versorgung für Betroffene. Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser trifft Menschen, deren Leben unter dem Gewicht der Krankheit leidet - und unter den Lasten eines Systems, das Medikamente wie Mounjaro oder Wegovy als Lifestyleprodukte einstuft, anstatt ihre lebensverändernde Wirkung anzuerkennen. Markus Brüssow, Krankenpfleger, ist einer von vielen, für die die monatlichen Erhaltungskosten von bis zu 500 Euro unbezahlbar sind. Und Dr. Ulrike Becker beschreibt die Schwierigkeiten, vor der sie als Hausärztin steht, wenn es um die Behandlungskosten von adipösen Patienten geht. Doc Esser will es genau wissen: Warum werden Milliarden in die Behandlung von Folgeerkrankungen investiert, statt frühzeitig gegenzusteuern? Wie können Betroffene sich selbst helfen: von Selbsthilfe bis zur juristischen Klärung für die Kostenübernahme der Abnehmspritze? Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie. Fundiert, kritisch und mit einem Blick hinter die Kulissen deckt er die Fallstricke und Ungerechtigkeiten im deutschen Gesundheitssystem auf. Wer bekommt im Wirrwarr des Gesundheitsdschungels welche Leistungen erstattet?

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.