Der Kommissar und der See - Narrenfreiheit
03.10.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Kriminalfilm
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Kommissar und der See
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Altersfreigabe
12+
Fernsehfilm, Kriminalfilm

Grimmige Fastnacht

Von Eric Leimann

Zum zweiten Mal ermittelt Walter Sittler als pensionierter Schweden-Kommissar Robert Anders, der an den Bodensee zurückgekehrt ist. "Der Kommissar und der See – Narrenfreiheit" spielt während der Fastnachtszeit und erzählt vom Mord an einer Transfrau. Ein gelungener Mix aus Idyll und Brisantem?

Nein, man wollte Ermittler Robert Anders, gespielt von Walter Sittler, beim ZDF einfach nicht gehen lassen. Als die erfolgreiche Krimireihe "Der Kommissar und das Meer" (2007 bis 2021) vor zwei Jahren endete – das Produzieren in Schweden war den Machern zu teuer geworden und der Kommissar gleichzeitig ein bisschen in die Jahre gekommen -, strickte man ihm ein neues Rentnerdasein am Bodensee. In Lindau lebt der pensionierte Kriminaler nun alleine in seinem traumhaft schönen Elternhaus. Selbstredend auf einem Grundstück am Wasser, in der ohnehin schon unverschämt pittoresken Inselstadt Lindau. Allerdings muss nun noch eine Kriminalhandlung her, in die der fitte Rentner irgendwie eingebunden wird. Nachdem dies mit dem ersten Teil "Liebeswahn" vor exakt einem Jahr bestens gelang (6,8 Millionen Zuschauer), hat man nun auch den zweiten Film "Der Kommissar und der See – Narrenfreiheit" nach ähnlichem Muster gestrickt.

Robert Anders ist immer noch nicht so recht in der alten Heimat angekommen. Sein Freund Hannes Buck (Gerhard Wittmann) will ihn überreden, bei seinem Faschingsverein, den "Schellengeistern", mitzumachen. Eine archaische, rein männliche Vereinigung, die ihre Auftritte mit Peitschen und finsteren Masken inszeniert. Robert Anders lernt die "Schellengeister" von ihrer unangenehmen Seite kennen, als sich eines Abends die Transfrau Kaja Johansen (Ilonka Petruschka) an seinen Tisch in einem Lindauer Restaurant setzt. Man kommt miteinander ins Gespräch, versteht sich gut – doch Kaja wird beim Gehen von betrunkenen "Schellengeistern" übel angemacht und beleidigt. Am nächsten Morgen findet man Kajas Leiche in einem bekannten Stadtbrunnen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Natürlich fällt der Verdacht der jungen Kriminalkommissarin Annika Wagner (Nurit Hirschfeld) schnell auf die Macho-Karnevalisten. Und auch Pensionär Anders, der vom Ermitteln nicht lassen kann, hat plötzlich ein gesteigertes Interesse daran, in die eigene Welt der "Schellengeister" hineinzuriechen und sich dem Aufnahme-Ritus zu stellen.

Seltsam blasse Ermittler

Thematisch durchaus mutiger als das Debüt ist der zweite Film der aufs Bodensee-Bilderidyll setzenden Reihe geraten: Es geht um den schwierigen Lebensweg eines Mannes aus Lindau, der im falschen Körper geboren wurde – und irgendwan als Frau zurückkehrt. Trans-Aktivistin Ilonka Petruschka, 50, spielt diese Rolle in den ersten Minuten und in einigen Rückblenden des 90-Minüters mit beeindruckender Tiefe und Präsenz. Auch die norwegische Schauspielerin Lise Rosom Olsen hat als Kajas Frau Linn in der zweiten Hälfte des Films einen starken Auftritt. Leider können die restlichen Figuren – sowohl die Faschingstruppe wie auch die Ermittler – in Sachen szenisches Charisma nicht ganz mithalten. Der 70-jährige Walter Sittler sieht zwar immer noch blendend aus und fügt sich prima in die ästhetische Landschaft, doch seine Figur bleibt in ihrem eigenen Krimi ebenso wie die übrigen Ermittler seltsam blass und uninspiriert.

Fast scheint es so, dass die schönen Landschaftsaufnahmen den "festen Teil" des Figurenensembles ein bisschen dominieren. Oder bietet das Drehbuch (Myriam Utz, Andreas Karlström) im zweiten "Der Kommissar und der See"-Film von Regisseur Felix Karolus den Ermittlern nicht genug Profil? Trotzdem überzeugt der klassisch gestrickte ZDF-Krimi unterm Strich – mit tollen Bodensee- und Lindau-Bildern, reizvollen Locations, interessanten Nebenfiguren und einem Plot, der den schwierigen Weg einer Transition aus Perspektive der Betroffenen und ihres verstörten Kleinstadt-Umfelds betrachtet.

Bleibt zu hoffen, dass Walter Sittler und Co. in den wohl folgenden Bodensee-Ermittlungen noch ein wenig an Profil gewinnen und somit mehr Anziehungskraft über die gut erhaltene Oberfläche hinaus entwickeln.

Der Kommissar und der See – Narrenfreiheit – Di. 03.10. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Julia Koschitz, geboren in Brüssel, ist eine österreichische Film- und Theaterschauspielerin.
Julia Koschitz
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.