In Westeuropa schrumpft die Zahl der Gläubigen, in Österreich gibt es weniger als 50 Prozent Katholiken. Viele sind von der Kirche enttäuscht und wenden sich Ersatzreligionen zu, wie dem Kampf gegen den Klimawandel oder der Woke-Ideologie. Gleichzeitig wächst bei uns der Islam, bis 2050 ist jeder zehnte Europäer Moslem. Wie begegnet ein zunehmend Gott abgewandter Kontinent dieser jungen, vitalen Glaubensrichtung? Warum verliert Religion in Europa an Kraft und gewinnt überall sonst Anhänger dazu? Und müssen wir Gott wieder mehr Stellenwert in unserem Leben geben? Zu Gast bei Roger Köppel ist diesmal Publizist und Philosoph Alexander Grau. Er sieht die konfessionellen Kirchen im Niedergang, ist aber überzeugt: "Das gewaltige kulturelle Erbe des Christentums wird weiter bestehen." - "Das europäische Christentum verliert an Einfluss", bestätigt die Berliner Imamin Seyran Ateş und warnt: "In den muslimischen Communities bestimmt der Islam immer stärker den Alltag." - Freidenker und Humanist Gerhard Engelmayer will den Glauben in Österreich weiter zurück: "Religion hat in einem säkularen Staat nichts verloren." Und der katholische Publizist und Ökonom Christof Zellenberg stemmt sich dagegen: "Das christliche Erbe ist fundamental für unser Zusammenleben - hätten wir es nicht, würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren."
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.