Der Südwesten von oben
11.05.2025 • 05:20 - 05:50 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Stefan Eisen fuhr schon als Jugendlicher Radrennen und schraubte gern an seinen Rennrädern, war aber nie so richtig zufrieden. Bis ihm die Idee mit dem Bambusrad kam.
Vergrößern
Auf der Route kontrollieren Mira Böckler und ihr Partner sie Felsabbrüche, um eventuell Sicherungsmaßnahmen zu veranlassen. Für die Kletterin, die auch Erfahrung im alpinen Klettern und Bergsteigen hat, sind die Kontrolltouren eine verantwortungsvolle Aufgabe.
Vergrößern
Vor 17 Jahren kaufte sich Julia Krüger einen Haflinger, begann zu reiten. Mittlerweile hat sie eine ganze Herde: sechs Pferde und 12 Mulis. Sie ist Wanderreitführerin und als eine von wenigen in Baden-Württemberg hauptsächlich mit Maultieren unterwegs.
Vergrößern
Für Martina Herrmann ist Pilgern ein Weg zu sich selbst zu finden. Auf dem Jakobsweg ist sie schon bis nach Spanien gelaufen. Die Reise hat sie verändert, sensibler aber auch selbstbewusster gemacht, ihren Glauben gestärkt.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2015
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Der Südwesten von oben

/ SWR/SR Fernsehen Im Südwesten stößt man auf viele Spuren alter Wegenetze. Auf den frühen Handelsrouten erreichten auch Pilger:innen ihr Ziel, etwa den Wallfahrtsort Santiago de Compostela in Spanien. Bis heute ist die Jakobsmuschel ihr Wegweiser und Symbol. Die alten Römer:innen hinterließen auch ein großes Erbe. Sie legten die ersten befestigten Wege an perfektionierten den Straßenbau. Aber auch kleine Pfade am Feldberg, die Unterkünfte der Kuhhirten, die Herderhütten, sind beliebte Ziele für Wandernde und dienen noch immer als Unterkunft für Hirt:innen. Für den Warentransport über weite Strecken setzten die Menschen früher Pferde oder Maultiere ein. Auf der Schwäbischen Alb kann man beim Wanderreiten auf Maultieren das entschleunigte Reisen kennenlernen. In der Vulkaneifel sicherte eine Schmalspurbahn zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Fortkommen vieler Familien. In den Gerolsteiner Dolomiten sichert ein Ehepaar Klettersteige, damit diese Routen auch von anderen begangen werden können.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.