Durch seine Liebe zu einer Tänzerin gerät ein deutscher Architekt am Hof des Maharadschas in Lebensgefahr. - An exotischen Schauplätzen reicher Abenteuerfilm von Altmeister Fritz Lang. Der deutsche Ingenieur Harald Berger soll in Eschnapur den Palast des Maharadschas Chandra modernisieren und neue Gebäude bauen. Schon bei der Anreise hat der Architekt Gelegenheit, die schöne Tempeltänzerin Seetha vor dem Angriff eines Tigers zu retten. Prompt verliebt er sich in sie. Zunächst wird Berger vom Maharadscha reich belohnt, denn der Herrscher bemüht sich selbst um Seetha und ist dankbar für ihre Rettung. Doch bald ist Berger einem Kampf auf Leben und Tod ausgeliefert. Denn Seetha fühlt sich mehr zu ihm hingezogen, was den Fürsten erzürnt. In einer abenteuerlichen, gefahrvollen Flucht versuchen die Liebenden, sich vor dem Hass des Maharadschas in Sicherheit zu bringen. Der aufwendig ausgestattete Abenteuerfilm, den Altmeister Fritz Lang während seiner kurzzeitigen Rückkehr aus Hollywood 1958 in Deutschland realisierte, basiert auf einem Buch seiner Ehefrau Thea von Harbou. Es ist nach Joe Mays Erstverfilmung aus dem Jahr 1921 und Richard Eichbergs Remake von 1938 die dritte Verfilmung des exotisch-romantischen Stoffes: ein Leckerbissen für Anhänger des Kintopps.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.