Deutschland am Limit? Abschiebung, Abschottung, Asyl
06.06.2024 • 23:05 - 23:50 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Deutschland am Limit? Abschiebung, Abschottung, Asyl
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Nah am Verzweifeln

Von Rupert Sommer

Überforderte Behörden, aufgebrachte Bürger: Die Dokumentation begibt sich auf Spurensuche in einem Land, das oft an seine Grenzen stößt.

Ein harter Realitätscheck: In der neuen ARD-Dokumentation "ARD Story: Deutschland am Limit? Abschiebung, Abschottung, Asyl" will die Reporterin Isabel Schayani genau hinsehen, wie Deutschland mit seinen selbst gestellten sowie durch äußere Zwänge aufgedrängten Herausforderungen umgeht. Es ist ein ernüchternder Film über den ganz alltäglichen Umgang mit Geflüchteten. Auf der einen Seite stehen die Forderungen und Versprechen aus der Politik. Die konkrete Lage vor Ort in vielen Gemeinden, die Unterkünfte für geflohene Menschen betreiben, sieht auf der anderen Seite oft ganz anders aus. Warum läuft so viel offensichtlich schief, warum ist der Unmut im Lande so groß?

Die Dokumentation begleitet dabei den FDP-Politiker Joachim Stamp, den Sonderbevollmächtigten der Bundesregierung für Migrationsabkommen, bei seiner Arbeit. Seine Aufgabe ist es, Verhandlungslösungen vorzubereiten, um geflüchtete Bürgerinnen und Bürger in ihre Heimatländer rückzuführen.

Zäune, Stacheldraht, bewaffnete Grenzschützer

Die Reporterin besucht auch die türkisch-bulgarische Grenze, wo der Grenzschutz ein martialisches Gesicht zeigt. Vor der Kamera sprechen verzweifelte Menschen aus Afghanistan und Syrien. Schnell wird klar: Sie werden sich auch von Stacheldraht, Zäunen, bewaffneten Grenzschützern und Wachhunden nicht aufhalten lassen. Die Dokumentation wirft auch ein Schlaglicht auf die kriminellen Schleuser und zeigt Geflüchtete, die kurz hinter der deutsch-polnischen Grenze von der Polizei aufgegriffen wurden.

Zusätzlich beleuchtet der Beitrag auch die Unterbringung der Geflüchteten in Deutschland, wo den Behörden immer mehr Probleme gemeldet werden. "Wir wollen es schaffen – aber wir stoßen einfach überall an unsere Grenzen. Es ist nicht zu machen", sagt etwa Claudia Wieja, Bürgermeisterin von Lohmar. Sie zeigt dem ARD-Team Wohn-Container, in denen etwa 80 Flüchtlinge untergebracht werden können. "Sie glauben nicht, wie schwer es war, die überhaupt zu bekommen", sagt sie. "Die sind gebraucht, kosteten uns aber trotzdem über eine halbe Million Euro. Es gab Bürger-Proteste, und ich war in Erklärungsnot."

ARD Story: Deutschland am Limit? Abschiebung, Abschottung, Asyl – Do. 06.06. – ARD: 23.05 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.