Die Drei von der Müllabfuhr - Arbeit am Limit
27.10.2023 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Komödie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die drei von der Müllabfuhr
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Fernsehfilm, Komödie

Großbaustellen im Sozialstaat

Von Marina Birner

Eine Bombenentschärfung und ein Wasserrohrbruch – im zehnten Film der ARD-Reihe jagt eine Krise die nächste ... Die Müllmänner um "Käpt'n" Träsch versuchen in all dem Trubel, einen verwirrten alten Mann vor sich selbst zu retten.

Hatten es "Die Drei von der Müllabfuhr" am vorausgegangenen Freitagabend noch mit einem riesigen Haufen Giftmüll zu tun, so ist die Krise, die es im neuen, zehnten Film der beliebten Reihe zu bewältigen gilt, um einiges größer. Der Episodentitel ("Arbeit am Limit") wird zum Programm und die Helden in Orange einmal mehr zu Rettern in der Not.

Ein Bombenfund aus dem Zweiten Weltkrieg legt im neuen Film von Hagen Bogdanski (Kamera und Regie) halb Berlin lahm. Wegen des zutage beförderten Blindgängers müssen zahlreiche Wohnungen evakuiert werden. Ein Großteil der Stadt ist gesperrt – für das Müllabfuhr-Trio Werner "Käpt'n" Träsch (Uwe Ochsenknecht), Tarik (Aram Arami) und Ralle (Jörn Hentschel) ist das eine Katastrophe. Aus der Ruhe bringen lassen sich die Freunde jedoch nicht ... bis sich ein blinder Passagier zu ihnen in die Fahrerkabine verirrt.

Dabei handelt es sich um den Rentner Boris (Udo Samel), der einer Anwältin entwischt ist, mit der Situation überfordert scheint und nicht mehr klar denken kann. Was tun? Den verwirrten alten Mann sich selbst zu überlassen, ist für die Müllmänner mit Helfersyndrom keine Option. So kümmern sie sich aufopfernd – bis Boris wieder entwischt und geradewegs auf das Sperrgebiet zusteuert. "Käpt'n" Träsch zögert keine Sekunde und begibt sich selbst in die Gefahrenzone. Kann er den alten Mann und sich selbst retten?

Je größer die Stadt, desto größer die Gefahr der Vereinsamung

Spannend gestaltet sich dieses Bombenszenario ohne Frage. Doch hinter all dem Trubel der Entschärfung, der Panik und dem Chaos verbirgt sich das Schicksal eines alten Mannes, der sich alleine in der Gesellschaft nicht mehr zurechtfindet. Das Drehbuch von Julia Drache und Gernot Gricksch greift das Thema der Einsamkeit betagter Menschen in Großstädten einfühlsam auf und gibt dem TV-Publikum mit dem von Udo Samel wunderbar gespielten Boris eine Identifikationsfigur an die Hand.

Bei Reihen-Hauptdarsteller Uwe Ochsenknecht löste der Stoff "Mitgefühl und die Erkenntnis aus, dass es in unserem sogenannten Sozialstaat doch noch einige Baustellen gibt". Im Film klingt die Gesellschaftskritik aus dem Mund von Müllmann Ralle nicht minder zitierfähig: "Es gibt keine Gemeinschaft mehr, keine Solidarität. Das sind alles nur noch Einzelkämpfer. Es geht nur noch um Geld, um Aktienkurse, um Wachstum, um Instagram-Fame." Das Wort zum Freitag.

"Die Drei von der Müllabfuhr – Arbeit am Limit" – Fr. 27.10. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.