Die Ernährungs-Docs
02.06.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Gesundheit + Medizin, Ratgeber
Lesermeinung
Fehlt häufig in der Schule und kämpft so mit Wissenslücken bei den Tests: Silvia K. macht sich große Sorgen um ihren 11-jährigen Sohn Jan-Philip. Die Mutter findet, dass er oft abwesend ist.
Vergrößern
550 Liter gelbe Brause im Jahr: Matthias Riedl (l.) erklärt Björn M. und seiner Frau Susanne, warum auch zuckerfreie Limonade schädlich für ihn ist und er lieber auf „infused water“ setzen sollte.
Vergrößern
Diagnose Colitis Indeterminata: Bei der Autoimmunerkrankung ist der Darm chronisch entzündet. Viola Andresen (l.) zeigt Katrin F., was genau in ihrem Verdauungsorgan passiert.
Vergrößern
Wie schmeckt Katrin F. die „Goldene Milch“? Der warme Haferdrink mit einer selbst gemachten Gewürzpaste aus Ingwer, Kurkuma und Muskat soll antientzündlich auf ihren Darm wirken.
Vergrößern
Originaltitel
Die Ernährungs-Docs
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Gesundheit + Medizin, Ratgeber

Die Ernährungs-Docs

Diabetes Typ 2, Migräne, Colitis indeterminata In dieser Folge kommt Björn M. an Bord der "Hausboot-Praxis". Er hat große Angst davor, irgendwann Insulin spritzen zu müssen. Der 52-Jährige ist seit über zehn Jahren an Diabetes Typ 2 erkrankt, schafft es einfach nicht, seine Blutzuckerwerte niedrig zu halten - dabei ist er als Leiter einer Firma für Wohnwagenreinigung ständig in Bewegung. Ernährungsmediziner Matthias Riedl stellt beim Blick auf die Laborwerte fest: "Ihr Gewicht ist nur wenig erhöht, Ihr Bauchfett ein wenig zu viel und Ihre Beinmuskulatur ein wenig zu wenig." Die Summe von viel "Wenig"" ergibt bei dem Schleswig-Holsteiner ein "Zuviel" mit der Folge Diabetes Typ 2. Deshalb empfiehlt der Doc antidiabetische Lebensmittel, bestehend aus zuckerarmem Obst, pflanzlichen Proteinen, Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen und außerdem zwei "Entlastungstage" pro Woche, an denen nur Gemüse auf den Teller kommt - das soll den Blutzucker ordentlich nach unten drücken. Björn M. muss auch komplett auf Zero-Limonade verzichten. Wird er mit der Ernährungsumstellung die drohende Insulintherapie verhindern können? Migräneattacken, so schlimm und stark, dass Jan-Philip K. jede Woche ein bis zwei Tage in der Schule fehlt. Der 13-Jährige aus Kaltenkirchen beschreibt die Schmerzen wie kleine Nadelspitzen und Hammerschläge in seinem Kopf. Mutter Silvia ist verzweifelt, kann seine Symptome nur mit Kühlpacks, Migränemaske und Schmerztabletten mildern. Schulbesuch, Freunde, Freizeit und Sport - all das bleibt häufig auf der Strecke. Allgemeinmedizinerin Silja Schäfer erkennt sofort den Zusammenhang zwischen der Ernährung und der Migräne des Schülers: Zu viele einfache Kohlenhydrate, deren Glukose aus dem Darm schnell ins Blut und weiter ins Gehirn gelangt, aber nur kurz für einen Energieschub sorgt und so die Kopfschmerzen triggert. Damit sein Gehirn regelmäßig mit Energie versorgt wird, soll der Schüler künftig fünf Mal am Tag essen. Statt zahlloser Süßigkeiten kommen nun komplexe Kohlenhydrate aus Kartoffeln, Vollkornnudeln, Hülsenfrüchten sowie ausreichend Eiweiß auf den Teller. Wird Jan-Philip K. so wieder ein normales Teenager-Leben führen können? Seit sechs Jahren ist Katrin F.s Dickdarmschleimhaut chronisch entzündet. "Starke Darmblutungen, starke Durchfälle, man fühlt sich schlapp, müde, kaputt, alt", beschreibt sie ihr Leiden. Den Beruf als selbständige Friseurin musste sie aufgeben. Die Autoimmunkrankheit Colitis Indeterminata verläuft in Schüben und ist unheilbar. Besorgt wendet sich die zweifache Mutter an Ernährungs-Doc Viola Andresen, die weiß, warum Katrin F. sich so müde fühlt: "Ihr Immunsystem läuft quasi permanent auf Hochtouren - das zieht die Energie aus Ihrem Körper." Ein Grund ist die Ernährungsweise von Katrin F.: Weißmehl, Pommes, Pizza, Burger & Co.- alles "leere Kalorien". Das Gegenteil muss nun her: darmschonende Vollkost, aus faserarmen, aber ballaststoffhaltigem Gemüse und Obst, geschrotetem Vollkorn, fettarmen Milchprodukten und hellem Fleisch. Wird die 48-Jährige aus Trappenkamp sich an das neue Essen gewöhnen und so ihren Akku für den Alltag wieder aufladen können?"

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer, der schillernde Trainer der Bundesliga, erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder von Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.