Die Kettensägenfrau
31.07.2023 • 22:35 - 23:05 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Die Kettensägenfrau
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Recht + Kriminalität

"Nicht nur selten, sondern fast surreal"

Von Marina Birner

Eine verschlossene Tür, eine blutverschmierte Kettensäge neben der Badewanne und mehrere mit Leichenteilen gefüllte Müllsäcke: Handelt es sich im Fall Tanja B. (2018) tatsächlich um eine schreckliche Beziehungstat? Das Erste wiederholt eine Doku, in der die Tat detailliert rekonstruiert wird.

"Es war Notwehr. Mir glaubt ja eh keiner, weil ich vorbestraft und auf Bewährung bin." Das sind Auszüge aus einem bizarren Brief, der im Juni 2018 bei der Polizei im hessischen Schlüchtern eingeht. Darin ist von einem Geständnis die Rede: Tanja B. schreibt von einer grausamen Tat, die sie eine Woche zuvor begangen haben soll. Sie legt zwei Haustürschlüssel bei, um den Beamten Zugang zu ihrer Wohnung, dem Tatort, zu verschaffen. Im Badezimmer der kleinen Zweizimmerwohnung finden die Ermittler den mit einer Kettensäge zerstückelten Martin F., eingewickelt in mehrere Müllsäcke. Von Tanja B. fehlt jede Spur. Sie will sich aber, so ihr Geständnis, in ein paar Tagen stellen.

Die Kurzfassung der im Original zweiteiligen Reportage "Die Kettensägen-Frau" (2021) aus der ARD-Reihe "Crime Time" rekonstruiert den Fall anhand von Beweismitteln, Aussagen von Staatsanwaltschaft, Polizei und Gerichtsmedizin und blickt in dunkle Abgründe der menschlichen Psyche. Das Erste wiederholt die Doku zu später Stunde.

"Es war belastend, dass jemand in einem Brief ein solches Geständnis ablegt und man das vor Ort tatsächlich so findet", erklärt Polizeihauptkommissarin Sabine Meyer. "Die erste Frage war gar nicht: Ist es Totschlag, ist es Notwehr, ist es Mord? Sondern die erste Frage war: Stimmt es überhaupt?", erinnert sich der Kriminalanalytiker Mark T. Hofmann in der Langversion. Er weiß: "So etwas ist nicht nur selten, sondern fast surreal. Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um einen Scherz handelt, ist fast größer als die, dass der Inhalt des Briefes wahr ist".

Kann man Verbrechen mit "Biomakern des Bösen" vorhersagen?

Der Filmemacher Markus Cebulla rekapituliert ein Verbrechen, bei dem das Opfer zum Hauptdarsteller seines eigenen tragischen Horrorfilms wurde. Für viele, die an den Ermittlungen beteiligt waren, war die Tat ein beispielloses "Blutbad", das nichts für schwache Nerven ist. Mit zahlreichen Interviewsequenzen und realen Tatortaufnahmen sorgt Cebulla für schonungslose Transparenz. Was das Publikum sonst nur bruchstückhaft aus den Nachrichten erfährt, thematisiert er kompromisslos im Detail.

Zu Wort kommen unter anderem der leitende Ermittler Franz Efinger, Oberstaatsanwalt Dominik Mies sowie die Gerichtsmedizinerinnen Dr. Franziska Holz und Dr. Constanze Niess. Die beiden Frauen waren damals für die Obduktion der Leichenteile zuständig und gewähren dem Publikum im Rahmen der Dokumentation exklusive Einblicke in die minutiösen Abläufe einer solchen Sektion.

Schritt für Schritt wird der genaue Ablauf der Ermittlungen, der Spurensicherung und des formellen Verfahrens erklärt – als wäre man als Zuschauer an der Seite der Beamten. Eine Draufsicht auf die Geschichte sozusagen. Der Fall von Tanja B., die sieben Kinder von drei verschiedenen Männern hat, lässt einem die Haare zu Berge stehen. Waren auch ihre Kinder in Gefahr? Bei den Beamten schrillten die Alarmglocken ...

Zwei Prioritäten: Die Täterin ermitteln und finden, aber auch die Kinder schützen, um einen erweiterten Suizid zu verhindern. Spannend: Lassen sich Verbrechen wie diese anhand bestimmter "Biomarker des Bösen" vorhersagen? Und war Tanja B. wirklich schuldig?

"Die Kettensägen-Frau" – Mo. 31.07. – ARD: 22.40 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!
Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.