Die Korallengärtnerinnen von Curaçao _
20.08.2025 • 07:00 - 07:30 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Weltweit sterben Korallenriffe oder sind bedroht. Durch eine neue Methode der Korallenvermehrung könnte es gelingen, Riffe wieder aufzubauen.
Vergrößern
Weltweit sterben Korallenriffe oder sind bedroht. Durch eine neue Methode der Korallenvermehrung könnte es gelingen, Riffe wieder aufzubauen.
Vergrößern
Weltweit sterben Korallenriffe oder sind bedroht. Durch eine neue Methode der Korallenvermehrung könnte es gelingen, Riffe wieder aufzubauen.
Vergrößern
Logo: "planet e"
Vergrößern
Originaltitel
Die Korallengärtnerinnen von Curaçao
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Die Korallengärtnerinnen von Curaçao _

Der Versuch, die Natur nachzubauen, ist selten von Erfolg gekrönt. Kelly Latijnhouwers und Valérie Chamberland aber scheint das zu gelingen: Die beiden Meeresbiologinnen züchten Korallen. Weltweit sterben Korallenriffe oder sind bedroht. Die Verschmutzung der Meere, ihre Überfischung und Versauerung und die Erwärmung setzen ihnen zu. Mit einer neuen Methode versuchen Kelly Latijnhouwers und Valérie Chamberland, diesem Trend etwas entgegenzusetzen. Als Kelly Latijnhouwers zum ersten Mal von der neuen Methode der Korallenvermehrung hörte, musste sie lachen. "Das funktioniert doch nie", unkte die junge Forscherin. Inzwischen weiß sie es besser und wendet die Technik zusammen mit ihrer Kollegin Valérie Chamberland auf der Insel Curaçao erfolgreich an. Ausgangspunkt der Vermehrung sind die Nächte der sogenannten Korallenhochzeit. An ein Wunder grenzend entlassen die Korallen dabei praktisch zeitgleich ihre Eier und Spermien ins offene Meer - das Ergebnis: ungewiss. Um die Chance zu erhöhen, dass sich Eier und Spermien finden und verschmelzen, sammeln die Biologinnen die Keimzellen in den Nächten der Korallenhochzeit mit Netzen ein und bringen sie im Reagenzglas zusammen. Die aus dem "Date im Glas" hervorgegangenen Embryos bringen sie in eine sogenannte Krippe - einen wasserdurchlässigen, vor Fressfeinden schützenden Raum im Meer. Wenige Tage danach gehen aus den Embryos Larven hervor - anders als im offenen Ozean sind es dort Tausende. Die Larven besiedeln die in der Krippe ausgelegten Keramikträger und entwickeln sich in nur einem Tag zu einem Polypen, der - einmal ins Riff "gepflanzt" - der Grundstock für eine neue Kolonie sein kann. So aufwendig die Methode auch anmuten mag, Kelly und Valérie hatten damit bereits Erfolg: Das imposanteste Beispiel ist eine vor zehn Jahren aufgezogene Elchgeweihkoralle. Sie ist inzwischen über einen Meter groß und nimmt seit sechs Jahren an der Korallenhochzeit teil. Bei aller Zuversicht, eine Technik gefunden zu haben, mit der man die Riffe wieder aufbauen kann, ist den Wissenschaftlerinnen bewusst, dass die Korallen nur dann eine Chance haben, wenn Meeresverschmutzung und Klimaerwärmung ein Ende finden. "planet e." begleitet die beiden Meeresbiologinnen bei ihrer Arbeit auf Curaçao und blickt in eine faszinierende Unterwasserwelt.

Das beste aus dem magazin

Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!
Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.
Marie Mouroum.
HALLO!

„Tanz ist wie Kampf – nur ohne Gegner“

Stuntfrau und Moderatorin Marie Mouroum belegte 2025 den fünften Platz bei „Let’s Dance“. Für RTL+ berichtet sie nun über MMA-Event.
Ein Kamm für Läuse.
Gesundheit

Läuse loswerden

Kopfläuse verbreiten sich schnell, doch keine Panik – mit gezielter Behandlung und Hygiene sind sie rasch wieder loszuwerden. Wichtig ist eine Kombination aus Kopflausmitteln und gründlichem Auskämmen.
Professor Dr. med. Burkhard Sievers ist Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Angiologie und Gendermediziner am Sana Klinikum Remscheid, Inhaber der Praxis Cardiomed24 in Meerbusch und Buchautor.
Gesundheit

Pflege frühzeitig besprechen und organisieren

Ein Ehemann fragt, wann es an der Zeit ist, Hilfe für die Pflege seiner dementen Frau zu organisieren. Experten empfehlen, frühzeitig zu planen, um Stress zu vermeiden und die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.