Die Rosenheim-Cops
01.10.2025 • 16:10 - 17:00 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Endlich bricht Sekretärin Miriam Stockl gegenüber den Kommissaren ihr Schweigen. Polizeichef Achtziger (Alexander Duda), Kommissar Sven Hansen (Igor Jeftic), Miriam Stockl (Marisa Burger), Kommissar Korbinian Hofer (Joseph Hannesschläger), Polizist Michi
Vergrößern
 Marie Hofer (Karin Thaler, l.) spürt, dass Miriam Stockl (Marisa Burger, r.) in dem aktuellen Fall nur die halbe Wahrheit sagt.
Vergrößern
Auf die Todesnachricht ihres Verlobten reagiert Simone Lehmann (Julia Eder, l.) erstaunlich gelassen, was Polizist Mohr (Max Müller, r.) verwundert zur Kenntnis nimmt.
Vergrößern
Mord vor Stockls (Marisa Burger, 2.v.r.) Wohnungstür: Pathologin Dr. Eckstein (Petra Einhoff, l.) stellt fest, dass das Opfer (Statist) mit Arsen vergiftet wurde. Hansen (Igor Jeftic«, r.) und Mohr (Max Mxller, 2.v.l.) wundern sich, was der Tote bei ihrer
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2011
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

Die Rosenheim-Cops

Als Miriam Stockl vor ihrer Wohnungstür einen toten Mann findet, beginnen die Cops mit den Ermittlungen. Es stellt sich heraus, dass Frau Stockl den Mann besser kannte, als sie zugeben möchte. Doch was wollte Manu Schramm vor Stockls Wohnungstür? Eine überraschende Wendung nimmt der Fall, als sich herausstellt, dass der Tote nicht Manu Schramm, sondern Frederik Müller heißt. Warum hat er sich dann vor Stockl als jemand anderes ausgegeben? Auch Müllers Lebensgefährtin, Simone Lehmann, kann sich das nicht erklären und ist entsetzt über den Tod ihres Verlobten. Eine heiße Spur führt zu den Rosenheimer Glasfabrikanten Paul und Petra Weißenbach, die sich von Schramm betrogen fühlten, weil er als hausinterner IT-Techniker illegal Computer vertickte. Haben die beiden daraufhin kurzen Prozess gemacht? Der Druck wird vor allem für Paul Weißenbach größer, als die Cops erfahren, dass seine Ehefrau und Schramm eine Affäre hatten. Der Fall wird interessant, als plötzlich eine gewisse Maya Blum auftaucht und behauptet, ebenfalls mit dem Opfer verlobt zu sein. Schnell wird den Kommissaren klar, dass es sich um einen Heiratsschwindler handeln muss, auf den offensichtlich nicht nur Maya Blum, Petra Weißenbach und Simone Lehmann hereingefallen waren, sondern auch Frau Stockl. Dass dies die Gerüchteküche im Kommissariat kräftig anheizt, ist der Sekretärin diesmal höchst unangenehm, steht sie doch jetzt selbst im Mittelpunkt der Spekulationen.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.