Die Schlagerstory - Geliebt, gehasst und unterschätzt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Gesellschaft + Soziales
Die Schlagerstory - Geliebt, gehasst und unterschätzt
Der Schlager, lange als seicht verpönt, ist heute wieder Kult. Seine Geschichte zeigt, wie kritisch er sein kann. "Die Schlagerstory" schaut mit neuem Blick auf ein unterschätztes Genre. Schon in den 70ern erzählen die vermeintlich zuckrigen Schlager, wie sich das muffige Adenauer-Deutschland zu einer modernen Nation emanzipiert: Es geht um Feminismus, Gastarbeiter, Natur, um Sex. Heute verbindet Schlager Alt und Jung und stürmt die Charts. Ausgerechnet der lange als seichte Unterhaltung verpönte deutsche Schlager spiegelt wie keine andere Musikrichtung die erstaunliche Geschichte unserer Gesellschaft nach dem verlorenen Krieg. Wie sich die Westdeutschen zunächst musikalische Fluchten aus dem grauen Alltag in Trümmern suchen, ihre Nachbarn in Europa den Schlager als bunte Bereicherung ihrer Welt entdecken, sich mit Frauenbefreiung und sexueller Revolution auseinandersetzen und zu einer pluralistischen, modernen Gesellschaft heranwachsen. Wie im Osten Schlagertexte immer den Keim des Subversiven tragen, weil sich selbst in einem vermeintlich harmlosen Liebeslied Systemkritik verstecken lässt. Der Film trifft Hitmacher von früher - Jürgen Drews, Mary Roos, Gitte Hænning, Peggy March - und junge Musiker wie Shootingstar Vincent Gross, Maite Kelly, Ben Zucker, Kerstin Ott. Giovanni Zarrella etabliert Schlager als Grenzüberschreitung nicht nur zwischen den Nationen - Deutschland und Italien -, sondern auch zwischen den Genres: Denn Pop lässt sich vom Schlager nicht mehr so einfach trennen. Profi Michael Holm, der nicht nur selbst zu den ganz großen Interpreten gehört, sondern als Produzent von Guildo Horn auch Teil des kultigen Schlager-Revivals in den 90ern ist, erzählt, wie das Geschäft mit den Schlagern funktioniert und wie gefällige Harmonien auch kontroverse Inhalte vermitteln. Ost-Legende Ute Freudenberg erinnert sich, wie man in der DDR die strenge Zensur umging. Hitschreiber Tobias Reitz verrät Geheimnisse hinter den Texten, und Kerstin Ott beweist, dass der Schlager durchaus nicht nur Klischees bedient. Mit ihnen erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer die neuen Schlager und den Blick zurück in die Kultzeit der "ZDF-Hitparade" und gewinnen verblüffende Erkenntnisse über ein Genre, das mehr zu bieten hat als nur Melodien zum Mitschunkeln.
Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"
Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.