Die Schüler der Madame Anne
14.09.2020 • 20:15 - 21:55 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Die Lehrerin Anne Gueguen (Ariane Ascaride, li.) unterrichtet Geschichte am Gymnasium Léon Blum im Pariser Vorort Créteil. Diese Gegend der Stadt gilt als sozialer Brennpunkt.
Vergrößern
„Die Schüler der Madame Anne“ basiert auf der wahren Geschichte um die Lehrerin Anne Anglès und ihre Schüler, die 2009 an einem Geschichtswettbewerb teilnahmen und diesen gewannen.
Vergrößern
Als Madame Anne ihren Schülern die Teilnahme an einem Geschichtswettbewerb vorschlägt, stößt sie zunächst auf Widerwillen. Doch mit der Zeit begeistern sie sich und es werden Schwierigkeiten überwunden, die zuvor unüberbrückbar schienen.
Vergrößern
Der auf wahren Begebenheiten beruhende Film thematisiert subtil das Verhältnis zwischen einer Lehrerin und ihren Schülern (Aïmen Derriachi, li., und Ahmed Dramé, re.), die schon längst das Vertrauen in das moderne Schulsystem verloren haben.
Vergrößern
Originaltitel
Les Héritiers
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2014
Altersfreigabe
12+
Kinostart
Do., 05. November 2015
Spielfilm, Drama

Hört auf die Opfer

Von Andreas Günther

Ein wahres Bildungsmärchen: Die Beschäftigung mit dem Holocaust schweißt eine Problemklasse zusammen. Nur bleibt der Grund für den plötzlichen Lerneifer unklar.

Der 87-jährige Léon Zyguel geht schon etwas unsicher. Seine Stimme ist aber immer noch kräftig. Er erzählt, wie er als 15-Jähriger mit seinem Vater und seinem Bruder nach Auschwitz deportiert wurde. Wie ihm jemand eine Häftlingsnummer eintätowierte. Vor ihm sitzen Halbwüchsige in Kapuzenpullis, still, konzentriert. Die Jungen machen sehr ernste Gesichter, die Mädchen haben Tränen in den Augen. "Die Schüler der Madame Anne", eine Art kollektives und bewegendes Coming-of-Age-Drama, das nun auf ARTE als Erstausstrahlung zu sehen ist, greift einen wahren Fall auf: Die als schwierig geltende 10. Klasse eines Pariser Vorortgymnasiums ist wie verwandelt, seit sie sich mit dem Holocaust befasst.

Dabei nimmt die Kamera von Myriam Vinocour in ihrer unvoreingenommenen Zuwendung gegenüber jedem Einzelnen in der Schule gleich zu Beginn den Zuschauer für den Film ein. Eine muslimische Schülerin erhält ihr Abiturzeugnis nicht ausgehändigt, weil sie ein Kopftuch trägt – das verstößt gegen den strengen Laizismus staatlicher französischer Bildungsinstitutionen. Eine andere Muslima wird von Mitschülern bedrängt, weil sie sich "wie eine Nutte" kleide. In der berüchtigten 10. Klasse rastet Mélanie (Noémie Merlant) mal wieder aus. Malik (Ahmed Dramé) ist sauer, dass er Kunst statt Film als Wahlpflichtfach bekommen hat.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Derweil brüllen sich die Lehrer mit immer denselben Anweisungen heiser: "Runter mit den Kopftüchern, den Baseballkappen und den Kopfhörern, weg mit den Kreuzanhängern!" In der gestaffelten Sitzordnung der Klassen, ausgerichtet auf Frontalunterricht und Paukerei, tauchen die Schüler ab, stören ständig, hören schon lange nicht mehr zu. Mitsamt ihrer ethnischen, sozialen, religiösen und persönlichen Probleme droht dem Bildungssystem, sie zu verlieren. Das Gegenmittel der Lehrerin Anne Gueguen, ihre 10. Klasse an einem nationalen Geschichtswettbewerb teilnehmen zu lassen, klingt zunächst wenig vielversprechend. Das Thema "Kinder und Jugendliche im System der Konzentrationslager der Nazis" sorgt für Irritationen, Entsetzen und Unverständnis.

Was bewegt die Schüler wirklich?

Doch dann bilden sich Arbeitsgruppen. Es gibt Reibereien, aber bald auch Kooperation. Die Klasse besucht Museen, setzt sich mit der Kollaboration des Vichy-Regimes mit Hitler auseinander, vertieft sich in erschütternde Dokumente über den Genozid der Nazis. Zusammenhalt entsteht. Aber woher kommt der plötzliche Sinneswandel der Schüler?

Liegt es an der unwiderstehlichen Sanftmut, die Ariane Ascaride als Geschichts- und Geografielehrerin Anne Gueguen ausstrahlt? Die Eigenschaft mag ihrem Vorbild Madame Anglès nachempfunden sein, die 2009 eine 10. Klasse zu der Holocaust-Thematik im nationalen Wettbewerb begleitete. Dramé, der nicht nur den Malik spielt, sondern damals dabei war, erinnerte sich im Interview, die Begegnung mit jenem Holocaust-Überlebenden Léon Zyguel habe alle verändert.

Aber im Film, für den Dramé den Drehbuchentwurf lieferte, ist die Klasse zu dem Zeitpunkt längst brav. Regisseurin Marie-Castille Mention-Schaar kann in Erbauungspathos schwelgen. Die Opfer des Holocaust werden zu der moralischen Autorität, die die Schüler zur Ruhe kommen lässt. Und sie auch wieder ein bisschen zum Verschwinden bringt, so schematisch gerät die persönliche Auseinandersetzung mit dem Grauen, so weit treten eigene Motive hinter das fleißige Zitieren, Rezitieren und Abtippen der Zeugnisse der Opfer zurück. "Die Schüler der Madame Anne" – was bewegt sie? Eine befriedigende Antwort darauf bleibt aus.

Die Schüler der Madame Anne – Mo. 14.09. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Der Trailer zu "Die Schüler der Madame Anne"

Weitere Darsteller
Ariane Ascaride Ahmed Dramé Noémie Merlant Geneviève Mnich Stéphane Bak Wendy Nieto Aïmen Derriachi Mohamed Seddiki Adrien Hurdubae Alicia Dadoun Naomi Amarger Amine Lansari Thomas Bénéteau Xavier Maly Léon Zyguel Lionel Cecilio Khadim Sylla Clara Choï Yume Nanbu Abdel-Akim Mebtouche Gabriel Beaudet Gladys Cohen Samia Sassi Jassem Mougari Christian Drillaud Simone Veil Rachid Moura

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.