Die USA und der Holocaust
17.10.2023 • 20:15 - 21:05 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
The U.S. and the Holocaust
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2023
Info, Geschichte

Hätte die Tragödie verhindert werden können?

Von Wilfried Geldner

Hätte Amerika den Holocaust verhindern können? Hätte es mehr Juden aufnehmen müssen als es die restriktive Einwanderungspolitik der US-Regierung erlaubte? – Eine sechsteilige Dokuserie bei ARTE (17. und 18.10., jeweils 20.15 Uhr) zeigt die von Vorurteilen geschürte Fremdenfeindlichkeit als Ursache der Abschottung Amerikas in der NS-Zeit. Online ab 10. Oktober.

Es ist eine provokante Fragestellung: Hätte Amerika den Holocaust verhindern können? Hätte es viele der sechs Millionen Juden, die von den Nazis ermordet wurden, retten können? Die sechsteilige US-Dokuserie "Die Nazis und der Holocaust" (2022, Erstausstrahlung bei ARTE) legt das mehr als nahe. Es habe, so wird deutlich gemacht, eine historisch gewachsene Angst vor Überfremdung gegeben, längst bevor Hitler in Deutschland die Macht ergriff. Dazu sei ein weit verbreiteter Antisemitismus gekommen. Die aufschlussreiche Serie endet nicht von ungefähr mit den Worten des US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt, der nach dem Kriegsende mahnte: "Ich hoffe, dass wir uns in Zukunft daran erinnern werden, dass es zu keinem Zeitpunkt einen Kompromiss mit Dingen geben kann, von denen wir wissen, dass sie falsch sind."

Mit der Aufhebung restriktiver Einwanderungsgesetze oder gar einem viel früheren Eintritt in den Krieg hätte Roosevelt nach der großen Depression einen konservativ und fremdenfeindlich eingestellten Kongress gegen sich aufgebracht. Obwohl große Zeitungen und Rundfunksender spätestens ab der Pogromnacht 1938 über die Verfolgung deutscher Juden berichteten, war eine große Mehrheit der US-Bevölkerung gegen eine Einmischung eingestellt. Der berühmte antisemitisch eingestellte Flugpionier Charles Lindbergh war da nur einer unter vielen Millionen.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Auch nach dem Holocaust stimmten nur fünf Prozent für eine höhere Einwanderungsquote

Sicher lässt sich der Egoismus und die Sorge der Amerikaner nicht aufrechnen mit deutschen Gräueltaten und der Verantwortung für Millionen ermordeter Juden unter den 50 Millionen Toten durch Hitlers Krieg. Doch das Gebaren der Festung Amerika gegenüber Flüchtlingen, die sich von der Freiheitsstatue auf Ellis Island das Überleben erhofften, ist zumindest im Rückblick erstaunlich. 225.000, nur ein Bruchteil der Flüchtlinge aus Deutschland, wurde letztlich aufgenommen.

Die Serie bindet in den einzelnen Folgen denn auch immer wieder die Schicksale von Holocaust-Überlebenden ein. Auch der Aufstieg Hitlers und des Nationalsozialismus in Deutschland wird in Archivaufnahmen und in Bildern aus den Familienalben geschildert. Die erzwungene Geschäftsaufgabe, die Hoffnung auf die Bewilligung der Ausreise, die sich in endlosen Menschenschlangen vor den Konsulaten manifestierte – eine Visaerteilung konnte zwei bis drei Jahre dauern – wichen schließlich der Deportation in Hitlers Vernichtungslager. Hatte sich das Leuchtfeuer in der Hand der Freiheitsstatue, dieser "Willkommensgruß für alle Exilanten", als Trugschluss erwiesen?

Der Ausschluss von Einwanderern habe dabei eine lange Tradition, so erklären die Historikerexperten vor der Kamera. Den Anfang machte der Chinese Exclusion Act von 1882. Der spätere Zuzug von Millionen Menschen aus Osteuropa rief Rassisten auf den Plan, es wurde nach Hautfarbe und globalen Regionen entschieden. Hitler fand 1924 in Landsberg in der Vertreibung und Ausrottung der amerikanischen Ureinwohner gar ein Vorbild für die Vernichtung der Völker im europäischen Osten.

1932 mussten erstmals mehr Einwanderer die USA verlassen als einreisen durften. Jedes Jahr wurden Hunderte abgeschoben, weil sie die Anforderung für die Staatsbürgerschaft nicht erfüllten. 1933 berichteten die Zeitungen über Großrazzien, die in Deutschland die Juden einschüchtern sollte. Er habe "noch nie gesehen, dass gesetzestreue Bürger in solch einem Terror leben" berichtete der Korrespondent. Es gab 3.000 Artikel über antisemitische Vergehen in Deutschland in Amerika, doch selbst amerikanische Juden wollten nicht "alarmistisch reagieren", um Schlimmeres zu verhüten.

Es ist eine traurige Geschichte, die die US-Serie über weite Strecken erzählt, von Egoismus und Selbstschutz, der in Rassismus und Antisemitismus mündet. Parallelen zu heute zeigen sich, was die Reaktionen in Europa betrifft, am Horizont. Auch nach dem Krieg, als die Katastrophe des Holocaust vor aller Augen offen lag, waren die Befürworter einer höheren Einwanderungsquote in einer erschreckenden Minderheit – nur etwa fünf Prozent der Befragten waren dafür.

ARTE zeigt drei Folgen der Dokumentation zunächst hintereinander an einem Abend. Die weiteren Folgen werden am Mittwoch, 18.10., ab 20.15 Uhr ausgestrahlt. Online verfügbar ab 10. Oktober.

Die USA und der Holocaust – Di. 17.10. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.