2005 übernahm Gert De Mangeleer gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Joachim Boudens das "Hertog Jan" in Brügge. Da Gert De Mangeleer nie einen richtigen Mentor hatte, fand er durchs Experimentieren zum eigenen kulinarischen Stil abseits gängiger Konventionen. Aus Respekt der Natur gegenüber kaufte der belgische Meisterkoch eine alte Gemüsefarm in Zedelgem in der Nähe von Brügge, um spezielle Gemüse- und Obstsorten zu kultivieren. So sind seine Gerichte auch Ausdruck dessen, was der saisonale Gemüsegarten zu bieten hat. Bestehendes mit kreativen Einfällen zu verbinden - dieser Ansatz zeigt sich bei der Übersiedelung seines Restaurants in eine 180 Jahre alte, renovierte Scheune direkt neben den Gemüsegärten. So genießen die Gäste nicht nur den einzigartigen Geschmack der selbst gezüchteten Produkte, sondern sitzen auch an deren Ursprung. Moderne trifft auf Urspüngliches - aus diesem Kontrast bezieht Gert De Mangeleers Küche seine Anziehung, "Ich denke nicht über meinen dritten Stern nach, ich versuche kontinuierlich jeden Tag das Beste zu schaffen und mich weiter zu entwickeln. Das sind die wichtigsten Faktoren, ein Top-Chef muss immer in der Lage sein, neue Gerichte zu erfinden."
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.