Die geheime Macht des Geschmacks
31.08.2024 • 20:15 - 21:05 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
AUS, D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Was haben süß, sauer, bitter oder "umami" mit der Evolution zu tun? Ziemlich viel!

Von Susanne Bald

Die Natur hat wirklich spannende Geschichten zu erzählen. Etwa die, dass Tricks der Evolution dafür verantwortlich sind, dass Lebewesen Geschmacksrezeptoren für süß, sauer, salzig, bitter und "umami" entwickelten, um zu überleben. Im Detail erläutert das die so informative wie unterhaltsame Doku auf ARTE.

Über Geschmack lässt sich nicht streiten, heißt es. Wie soll man auch rational beweisen, ob etwas geschmacklich "richtig" oder "falsch" ist, ob – was Nahrung angeht – etwas schmeckt oder nicht? Schließlich ist das doch subjektiv, oder? Der eine mag es süß, der andere salzig, die eine sauer, die andere "umami". Dass der Geschmack sich allerdings nicht nur im Laufe eines einzelnen Lebens verändern kann, sondern dass er sich in viel größerem Ausmaß seit Anbeginn der Evolution eindrucksvoll entwickelt hat, zeigt die sehenswerte zweiteilige australisch-deutsche Dokumentation "Die geheime Macht des Geschmacks", die ARTE nun zur Primetime am Stück ausstrahlt.

Der erste Teil, "Bedürfnis und Begierde", geht ganz an die Anfänge der Evolution zurück, zu den ersten Organismen in den Ur-Meeren. Wie das Wasser, in dem sie lebten, enthielten auch ihre Körper Salz, das ihre Zellen zum Überleben und richtigen Arbeiten brauchten. Salz – oder Natriumchlorid – gab es an Land nicht mehr in den großen Mengen wie im Meer, also entwickelten die Organismen Geschmacksrezeptoren, um es anderweitig aufzuspüren.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Salz steuert all unsere Stoffwechselvorgänge, alle Körperzellen brauchen es", sagt eine der in der Doku zu Wort kommenden Expertinnen. Um es zu finden und Salzmangel vorzubeugen, müssen Tiere – und Menschen – Salz "essen und mögen", ergänzt ein Kollege. Die Evolution habe uns daher zu Salzsuchenden und Salz-Genießern gemacht. Ähnlich verhielt es sich mit dem ebenfalls lebenswichtigen Element Stickstoff, wie der Film mit einer interessanten Geschichte veranschaulicht.

Süß oder bitter: (R)evolutionäre Maßnahmen

Der zweite Teil der Dokumentation stellt die geschmacklichen Gegenpole Süße und Bitterkeit in den Mittelpunkt. Evolutionstechnisch bedeuten sie "Genuss und Gefahr", wie schon der Titel der Folge verrät. Tieren sei demnach eine Vorliebe für Süßes und eine Abneigung gegen Bitteres angeboren – ein Trick der Pflanzenwelt schon früh in der Evolution vor Millionen von Jahren.

Blütenpflanzen benutzten etwa Primaten dazu, um ihre Samen an günstige Stellen zu transportieren – indem diese die Früchte der Pflanzen aßen und die Samen an anderem Ort wieder mit ausschieden. Lohn – und Lockmittel – der Pflanzen für die tierischen Lieferanten: extrem süßes Fruchtfleisch. Die Entwicklung als bitter empfundener Stoffe wiederum sei einem reinen Akt der Notwehr zu verdanken, wie man im Film erfährt. Wer hätte gedacht, dass die Natur solch (r)evolutionäre Geschichten auf Lager hat?

"Die geheime Macht des Geschmacks" – Sa. 31.08. – ARTE: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.