Die wunderbare Reise der Selma Lagerlöf
18.08.2025 • 00:45 - 01:30 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Außenansicht von Gut Rottneros, der Vorlage für das Anwesen "Ekeby" in Selma Lagerlöfs Roman "Gösta Berling".
Vergrößern
Selma Lagerlöf in ihrem Arbeitszimmer auf Mårbacka.
Vergrößern
Innenansicht der Kirche von Östra Ämtervik, der Familienkirche der Lagerlöfs.
Vergrößern
Originaltitel
Die wunderbare Reise der Selma Lagerlöf
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Menschen

Die wunderbare Reise der Selma Lagerlöf

Selma Lagerlöf war die erste Literaturnobelpreisträgerin der Welt, sie erfand "Schweden von oben" zu einer Zeit, als es die ersten Flugzeuge gab, für die sie sich, wie für alles Moderne, begeisterte. Sie ließ Nils Holgersson auf dem Rücken einer Gans das eigene Land erkunden; ein dramaturgisch brillanter Trick, um Schülern die Natur und die Kultur des Landes nahe zu bringen. Überdies war Selma Lagerlöf, geboren im Jahr 1858 auf Gut Mårbacka in der Mitte Schwedens, wo sie 1940 im Alter von 81 Jahren auch starb, eine der ersten Bestsellerautorinnen der Welt und die erste Schriftstellerin, die vom Schreiben leben konnte. Die Dokumentation zeigt Ausschnitte aus der Nils Holgersson-Zeichentrickserie, aber auch aus anderen Verfilmungen ihrer 31 Romane. Er enthält viel zeithistorisches, bewegtes Archivmaterial, auf dem nicht selten Selma Lagerlöf selbst zu sehen ist. Und zu hören, denn als moderne und emanzipierte Frau nutzte Selma Lagerlöf auch Radio und Fernsehen. Zu Wort kommen die Biografinnen Anna Nordlund und Anna Karin Palm, der Biograf und Herausgeber ihrer Briefe, Holger Wolandt, sowie der Literaturkritiker Thomas Steinfeld, der "Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden" erstmals vollständig ins Deutsche übersetzte. Der Film zitiert aus Lagerlöfs wichtigsten Werken, aber auch aus ihren zahlreichen Briefen, gelesen von der Schauspielerin Hanna Schygulla. Nach Veröffentlichung ihres ersten Romans "Die Saga von Gösta Berling" lernte Selma Lagerlöf die Schriftstellerin Sophie Elkan kennen, einige Jahre später dann die Lehrerin Valborg Olander. Viele Jahre ihres Lebens lebte Lagerlöf mit zwei Frauen zugleich und wurde, wie der Film zeigt, zu einer Ikone für Homosexuelle. Doch Selma Lagerlöf kämpfte vor allem für die politische Gleichberechtigung und setzte sich für das Wahlrecht der Frauen ein.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.