Donna Leon - Endlich mein
30.10.2021 • 21:45 - 23:15 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Donna Leon
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2018
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Ein Wiedersehen im Teatro La Fenice

Von Wilfried Geldner

Eine in die Jahre gekommene Sopranistin kehrt im 24. Brunetti-Fall ans Teatro La Fenice in Venedig zurück, um dort als Tosca ihr Comeback zu feiern. Doch sie lebt leider sehr gefährlich.

2019 ermittelte Commissario Brunetti (Uwe Kockisch) in seinem letzten Fall "Stille Wasser". Was den Fans der "Donna Leon"-Reihe seither bleibt, sind die Wiederholungen, die das Erste regelmäßig zeigt. So wie nun "Endlich Mein" (2018), den 24. (Fernseh-)Fall, mit dem Donna Leon an den Entstehungsort der gesamten Krimi-Reihe zurückkehrte.

In Venedigs Opernhaus La Fenice fing zumindest der eigenen Legende zufolge alles an: 1992 will die damals 50-jährige Leon mit dem sizilianischen Dirigenten Gabriel Leveto und dessen Frau zusammen gewesen sein, als die Rede auf einen deutschen Dirigenten kam, der "ein ziemliches Ekel war". So entstand die Idee, den Mann in der Pause zum letzten La-Traviata-Akt mit Zyankali zu vergiften – gesagt getan. Natürlich nur im Roman! Im Film ist – zumindest beinahe – eine ehemals gefeierte Sopranistin an der Reihe. Jemand hat es auf die Darstellerin der Tosca abgesehen. "Warum bloß?", müssen sich Commissario Brunetti (Uwe Kockisch) und sein fleißiger Helfer, Sergente Vianello (Karl Fischer), fragen.

"Venezianisches Finale" hieß der erste "Commissario Brunetti"-Roman von 1992, im Fernsehen der fünfte Film, 2003. Flavia Petrelli, die Sängerin, spielte damals eine eher unbedeutende Nebenrolle. Sie war die lesbische Freundin einer Archäologin, die ein übler Dirigent zwecks Erpressung outen wollte.

Etwas umständlich und reichlich ungefähr in der Beziehung zum Commissario kehrt nun die Petrelli nach Venedig zurück, um dort ein gewagtes Comeback in der Rolle der Tosca zu feiern. Die Nerven der mittlerweile in die Jahre gekommenen Diva liegen blank, zumal am Theater soeben ein Streik im Gange ist, den zumindest Vize-Questore Patta (Michael Degen) für die Ursache übler Auswüchse hält. Erst wird ein Theater-eigenes Taxi-Boot in Brand gesetzt, und dann wird auch noch eine den Streik brechende Garderobiere ermordet. Der Bruder der Dame, Anführer der Bühnengewerkschafter (Edin Hasanovic), gerät zumindest in Pattas Augen unter Verdacht, denn er ist entflohen.

Eine mordlüsterne Stalkerin trifft auf einen lakonisches Desinteresse

Leider wissen Brunetti und sein Helfer nicht zuletzt dank der schlauen Computerexpertin Signorina Elettra (Annett Renneberg) sehr bald schon Besseres: Eine Stalkerin zieht ums Operngemäuer, ein gefährlicher Fan, der einst selber Sängerin werden wollte, mit diesem Ansinnen aber nicht weit kam. Nun weicht sie ihrem Star, der geworden ist, was sie nicht wurde, nicht mehr von der Seite. Mehr noch: Sie plant für "ihren" Star ein höchst spektakuläres blutiges Bühnenende.

Uwe Kockisch, immerhin ein zuverlässiger Ermittler mit Charisma, der stets sein Deutsch-Sein vergessen lässt, wirkt in diesem Fall eher lakonisch desinteressiert, möglicherweise fand er die behauptete alte Freundschaft zur Sopranistin doch allzu verquält. Nach seinem Abschied im Jahr 2019 von Guido Brunetti, seit 2003 in 22 Folgen von Kockisch mit der Mühsal und der Würde eines von Gesetzesübertretern geplagten Kommissars gespielt, war der heute 77-jährige Darsteller unter anderem in Gastrollen wie in der ZDF-Serie "Der Bergdoktor" und dem Historienfilm "3½ Stunden" (2021) zu sehen. Auch im ARD-Drama "Martha und Tommy" (2020) mit Senta Berger übernahm Kockisch einen Part.

Donna Leon – Endlich mein – Sa. 30.10. – ARD: 21.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.