Eine Frau trifft Vorbereitungen für die Beerdigung ihrer Tochter. Von ihrem Enkel erfährt sie, dass sich seine Mutter nach der Einnahme von OxyContin stark zu verändern begann. Die Grossmutter will nun mehr wissen und beschäftigt sich intensiv mit den schrecklichen Folgen des Opioids. Überall aber stösst sie auf verschlossene Türen, bis sich schliesslich der gegen Purdue Parma ermittelnde Staatsanwalt Rick Mountcastle (Peter Sarsgaard) bei ihr meldet. Derweil muss sich Dr. Samuel Finnix (Michael Keaton), um seine unbändige Sucht nach OxyContin zu stillen, von immer weiter entfernt praktizierenden Ärztinnen und Ärzten Rezepte ausstellen lassen. Um an ihre Opioide zu kommen, vertickt Betsy (Kaytlin Dever) währenddessen den Schmuck ihrer Mutter. Richard Sackler - Miteigner von Purdue Pharma - geht bei der Produktion von OxyContin derweil einen Schritt weiter und plant die Einführung einer 160-Milligramm-Pille - was eine 16 Mal höhere Dosierung bedeutet, als jene der ersten OxyContin-Tablette. Rick und Randy (John Hoogenakker) haben inzwischen herausgefunden, dass der Pharmakonzern verlockende Anreize geboten hat, um die Aussendienstmitarbeitenden dazu zu bringen, höhere Dosierungen zu verkaufen. Randy trifft sich mit einer Ex-Vertriebsmitarbeiterin, die von ihren Erfahrungen erzählt. Aussagen gegen Purdue Pharma will sie jedoch nicht machen, hat sie bei ihrer Entlassung doch eine Geheimhaltungsvereinbarung unterschrieben. Derweil wird DEA-Vizerdirektorin Bridget Mexer (Rosario Dawson) von ihrem Vorgesetzten aufgefordert, sich in ihrem Kreiszug gegen OxyContin und Purdue-Pharma zu mässigen. Doch Bridget geht weiter auf Konfrontationskurs und verkündet vor den Medien, dass sie und ihr Team rechtlich gegen OxyContin vorgehen werden. Als Samuel Fennix unter Einfluss von OxyContin eine Operation durchführt, endet diese für den Patienten beinahe tödlich. Als der süchtige Arzt im Krankenhaus nach OxyContin fragt, taucht die Polizei auf, und führt Fennix in Handschellen ab. Er wird darauf seine Zulassung als Arzt verlieren und zusammen mit Betsy in einer Entzugsklinik landen. Richard Sackler (Michael Stuhlbarg) nimmt zusammen mit den Vorstandsleuten von Purdue Pharma an einem Treffen mit der DEA teil. Er verspricht Bridget Meyer und dem DEA-Chef, dass man Apotheker und Ärztinnen darin schulen wolle, den missbräuchlichen Gebrauch des Opioids zukünftig zu unterlassen. Bridget ist das viel zu wenig und die stellt klar, dass sie alles daransetzen wird, die Pillen aus dem Verkehr zu ziehen.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.