Dr. Stefan Frank - Der Arzt, dem die Frauen vertrauen
26.09.2025 • 07:05 - 07:55 Uhr
Serie, Arztserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Die Drücker Achim (Heinrich Eyerund, li.) und Ingo (Stefan Franz, li.) tauchen bei Ben (Peter Ketnath) im Krankenhaus auf ...
Vergrößern
Susanne (Daniela Strietzel, re.) hat eine Praxis in Berlin gefunden. Sie macht ernst mit ihrer Entscheidung, München zu verlassen. Während sie packt, unterhält Dr. Stefan Frank (Sigmar Solbach, li.) ihren Sohn (Dennis Power).
Vergrößern
Originaltitel
Doktor Stefan Frank, Der Arzt, dem die Frauen vertrauen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2000
Altersfreigabe
12+
Serie, Arztserie

Dr. Stefan Frank - Der Arzt, dem die Frauen vertrauen

Ben und seine Freundin Moni arbeiten für Rainer, den Boss einer Zeitungsdrückerbande. Ben ist durch hohe Schulden an Rainer gekettet und sieht keine Möglichkeit, aus diesem kriminellen Gewerbe auszusteigen. Rainer behandelt sein Leute mit unglaublicher Brutalität, wenn diese nicht die vorgegebene Menge an Zeitungsabonnements verkaufen. Auf Ben haben es Rainers Schlägertrupps besonders abgesehen. Eines Tages läutet Ben bei der Villa Frank. Leider gerät er an Laura, die die Tricks der Drücker ganz genau kennt und sich trotz Bens ganzer Überredungskünste kein Abo aufschwatzen lässt. Unmittelbar nach Lauras Abfuhr wird Ben von Rainers Leuten in die Mangel genommen. Lauras Hund "Herr Müller" gerät bei der Schlägerei zwischen die Fronten und bekommt ebenfalls etwas ab. Hilflos wendet sich Ben an Laura, die sich mit Stefans Hilfe um den Verletzten kümmert. Aus Angst weigert sich Ben allerdings, die Polizei einzuschalten. Noch in der selben Nacht flieht Ben mit Monis Hilfe aus dem Quartier der Drückerbande. Doch Rainers Schläger finden ihn und prügeln brutal auf ihn ein. Diesmal ist Ben so schwer verletzt, dass Stefan ihn in die Waldner-Klinik einweisen muss. Noch immer weigert sich Ben gegen Rainer auszusagen. Doch Rainers Kumpane wollen sich auf Bens Schweigen nicht verlassen und suchen den Abtrünnigen an seinem Krankenbett auf, um ihn entgültig aus dem Weg zu räumen. Sie haben jedoch nicht einkalkuliert, dass Dr. Frank mit ihrem Erscheinen gerechnet und die Polizei eingeschaltet hat. Noch in der Klinik können die Gangster endlich überführt werden.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.