Duell der Supermächte - China und die USA in Zahlen
03.06.2025 • 14:30 - 15:15 Uhr
Info, Politik
Lesermeinung
Zwei Großmächte im direkten Vergleich. Wie gut leben die Menschen in diesen Ländern?
Vergrößern
Mit dem Handelsstreit zwischen USA und China tritt die Rivalität der Wirtschaftsmächte zu Tage.
Vergrößern
Wie sind die Staatssysteme beider Länder: USA und China?
Vergrößern
Originaltitel
Duell der Supermächte - China und die USA in Zahlen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Politik

Duell der Supermächte - China und die USA in Zahlen

China und die USA - zwei Supermächte im direkten Vergleich. Wo liegen die Vor- und Nachteile der Systeme? Und wie gut leben die Menschen in diesen Ländern tatsächlich? Das Kräftemessen zwischen den USA und China spielt sich auf verschiedenen Ebenen ab: Wirtschaft, Militär, Familie, Bildung - in welchem Land herrschen welche Verhältnisse? Es ist ein tiefer Blick in zwei völlig unterschiedliche Welten. Er offenbart Stärken und Schwächen - auf beiden Seiten. Die Dokumentation vergleicht die beiden Länder in vier Kategorien. Wirtschaft: Mit dem letzten großen Handelsstreit zwischen den USA und China tritt die Rivalität der beiden Wirtschaftsmächte offen zutage. Dabei sind beide Länder wirtschaftlich von völlig unterschiedlichen Ausgangspositionen gestartet: Die USA erleben nach dem Zweiten Weltkrieg einen enormen Wirtschaftsboom, während in der kommunistischen Volksrepublik China noch in vielen Regionen große Armut herrscht. Doch insbesondere in der Ära Deng Xiaoping ab den 1970er-Jahren beginnt Chinas rasanter Wirtschaftsaufstieg, der vor allem durch die Gründung von Sonderwirtschaftszonen beflügelt wird. Armut gilt in China heute als ausgestorben, eine wohlhabende, kaufkräftige Mittelschicht ist entstanden, während in den USA der Graben zwischen Arm und Reich immer größer wird. Familie: China gegen USA - das ist ein Wettstreit zwischen Diktatur und Demokratie. Als in den 1970er-Jahren die chinesische Bevölkerung immer stärker anwächst, wird die Ein-Kind-Politik eingeführt - dadurch ist es Paaren bei Strafe verboten, mehr als ein Kind zu bekommen: Der diktatorische Staat greift massiv ins Privatleben seiner Bevölkerung ein - bis unter die Bettdecke. In den USA wären solche staatlichen Eingriffe unmöglich. Aber auch dort kämpfen Frauen in den 1960er-Jahren um ihre Rechte und begehren gegen überkommene Rollenklischees auf. Die Pille bringt den Frauen neue Freiheiten. In China hält man dagegen bis 2015 an der Ein-Kind-Politik fest. Heute sind sogar drei Kinder "erlaubt", aber alles weiter unter staatlicher Kontrolle. Doch die chinesische Gesellschaft hat sich gewandelt: Die jungen Paare wollen kaum noch Kinder, sondern lieber konsumieren und verreisen. Das Problem: China droht zu überaltern. China wird alt, bevor es reich wird, so die Sorge. Das einwohnerreichste Land bekommt zu wenig Nachwuchs - für die Zukunft. Bildung: Kaum etwas spielt für den gesellschaftlichen und beruflichen Aufstieg in beiden Ländern eine so große Rolle wie Bildung. Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften: Chinesische Schüler gelten als sehr ehrgeizig und haben US-amerikanische Schüler längst überholt. Trotzdem bleiben amerikanische Eliteuniversitäten weltweit führend, und in der Spitzenforschung sind die USA China immer noch voraus. Doch chinesische Universitäten holen im Hochschulranking weiter auf, viele von ihnen sind schon besser ausgestattet als amerikanische Eliteunis - und bereichern die chinesische Wirtschaft. Was die Patente angeht, so hat China die USA als Weltmeister in den Patentanmeldungen sogar bereits überholt. Militär: In Kriegszeiten liegt ein wichtiger Fokus des Vergleichs auch auf den beiden Militärs. Die US-Truppe ist mit Abstand die größte Armee der Welt. Doch in vielen Bereichen holt China auf. Die Volksrepublik will bis 2049 eine Armee aufbauen, die Kriege gewinnen kann. Schon jetzt hat China ebenso viele Panzer wie die USA, eine größere Marine und eine größere Armee. Bislang standen sich China und die USA noch nicht in einem militärischen Konflikt gegenüber. Doch insbesondere im Konflikt um Taiwan befürchten einige, dass sich das schnell ändern könnte.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.