Ein Sommer im Schwarzwald
21.01.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Ein Sommer im Schwarzwald
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Fernsehfilm, Drama

Über Umwege zum großen Glück

Von Marina Birner

Glück bedeutet für jeden etwas anderes. Doch wie findet man heraus, was einen glücklich macht? Der neue "Ein Sommer in ..."-Film (ZDF) zeigt, dass sich nicht alles planen lässt. Eine Großstadtanwältin findet ihren Lebenssinn auf einem Berghof im Schwarzwald – doch der Weg dorthin ist nicht leicht.

Eine Schicki-Micki-Anwältin für Bau- und Mietrecht aus Frankfurt strandet im Schwarzwald: Da schreibt sich die Geschichte fast von selbst. Jedenfalls lassen sich die Drehbuchautoren Dirk Eisfeld und Beate Fraunholz zu einer amüsanten Anhäufung von Klischees hinreißen. Spaß macht das Ganze nicht zuletzt deshalb, weil die leicht überzeichnete Figur der Fiona (Wanda Perdelwitz) für manche Skurrilität zu haben ist. Schon zu Beginn des neuen ZDF-"Herzkino"-Films "Ein Sommer in Schwarzwald" jagt eine Panne die nächste.

Dass die Anwältin Fiona Holzmann und ihr Liebhaber und Chef Marc Tressmer (Richard Ulfsäter) nicht unbedingt Naturliebhaber sind, wird spätestens klar, als ihr "Schatzi" im Anzug in den Bergen picknickt. Nach kurzer Zweisamkeit trennen sich ihre Wege wieder. Marc eilt in die Kanzlei, Fiona ins Hotel. Wellness im Schwarzwald – wunderbar. Während Fiona verzweifelt versucht, die Diskussion mit dem sprachgesteuerten Soundsystem in ihrem hippen Mini-Cooper für sich zu entscheiden, rast sie auf einen Baumstamm zu, der quer über der Fahrbahn liegt, und gerät ins Schleudern.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Neurotische Anwältin aus Frankfurt trifft auf rauen Schwazwälder

Schuld an der Misere ist natürlich ein markiger Kerl: Forstarbeiter Sascha Gerber (Tobias Licht) – und nicht etwa die Anwältin selbst, die das Warnschild übersehen hat. Auf dem Land muss man sich eben auf einiges gefasst machen. In der Folge beißt sich die neurotische Anwältin aus der Großstadt am rauen Charme des Schwarzwälders die Zähne aus.

Das Glück scheint Fiona verlassen zu haben: Als auch noch ihre Hotelreservierung storniert wird, bleibt ihr nichts anderes übrig, als auf dem Berghof von Marlies (Aglaia Szyszkowitz) und Josef (Martin Lindow) zu übernachten. Doch dort treibt sich zufällig auch der attraktive Hühne Sascha herum ...

Geld oder Glück? Oder geht beides?

Während ihres Aufenthalts stößt Fiona nicht nur an körperlichen, sondern auch an ihre emotionalen Grenzen: Sie entdeckt ein Familiengeheimnis des Selbstversorger-Ehepaars, das durch einen tragischen Verlust erschüttert wurde und sie dazu bringt, über ihr eigenes Leben nachzudenken. Wofür lohnt es sich wirklich zu kämpfen? Für Marcs Klienten, die das große Geld machen, oder doch eher für die "kleinen Leute"? Marlies, Josef und nicht zuletzt Sascha bringen sie zum Grübeln. Denn der "Waldschrat", wie Fiona den kernigen Kerl liebevoll nennt, entpuppt sich als echter Freund – oder ist vielleicht noch mehr zwischen den beiden?

Regisseur Michael Karen lotet hier menschliche Abgründe ebenso aus wie ihre emotionalen Höhenflüge. So kommt viel wahres Leben rüber, wenn es mal wieder um die großen Fragen geht: Was macht wirklich glücklich? Und wiegt Geld moralisch fragwürdige Entscheidungen auf? Das Drama mit komödiantischen Elementen regt zum Nachdenken an ...

"Ein Sommer in Schwarzwald" – So. 21.01. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.