Nasenbären: Konfrontation Die Nasenbären Pina und Hugo sollen erstmals "Tuchfühlung" aufnehmen, zusammenkommen ohne trennende Schieber. Die erste Begegnung der beiden am Gitter verlief lautstark und wenig freundlich, darum treffen Kurator und Pfleger Vorsichtsmaßnahmen, um die beiden notfalls schnell auseinandertreiben zu können: Ausreichend Personal, bissfeste Handschuhe und einen spritzbereiten Wasserschlauch. Schließlich soll bei der Klärung einer künftigen Hierarchie keiner der Beiden Schaden nehmen. Wie wird die Begegnung zwischen Pina und Hugo ausgehen - schneller K.O., Sieg nach Punkten oder Unentschieden? Und werden die "Ringrichter" eingreifen müssen? Erdmännchen: Wir-Gefühl Bei den Erdmännchen gab es vor einigen Wochen einen Machtwechsel. Für die Verjüngung und den Erhalt der Gruppe brauchte es eine neue Führungsspitze, welche inzwischen bereits bestens harmoniert. Um den "entmachteten" Alttieren einen artgerechten Lebensabend zu ermöglichen, hat der Zoo ein Gehege in der rückwärtigen Tierhaltung eingerichtet. Hier ist für UV-Licht, Frischluft und angenehme Temperaturen gesorgt. Kletterhilfen und zahnfreundliches Futter ermöglichen der ehemaligen Chefin "Lilly" und Altersrekordhalter "Opi" ein barrierefreies Leben. Aber können sich die beiden Alten daran freuen? Schneeleoparden: Verlockende Spuren Steffen Tucholski und Lisa Schlegel wollen die Schneeleoparden-Pärchen Chandra und Askar sowie Laura und Onegin auf ihren Außenanlagen mit Fleischhäppchen animieren. Für die Großkatzen eine Herausforderung - trotz ihres ausgezeichneten Geruchssinns. Zudem bringen sie hier noch ganz andere Düfte aus der Fassung. Da Steffen die Anlagen der beiden Pärchen täglich wechselt, entdecken sie jeden Tag aufs Neue auf ihrem Grundstück kleine Botschaften von ihren Nachbarn. Eine spezielle Art der Kommunikation, die schon mal zur Verwirrung der Gefühle führen kann ... Ameisenbären: Die Langschläferin Eigentlich möchte Florian Ludwig, dass sich die Ameisenbären Bardana und Gorrie, ihr neuer Mann aus England, am Sichtgitter beschnuppern. Doch dafür muss Florian die Dame erst einmal wach bekommen und zum Aufstehen überreden. Sein liebevoll gemixter Frühstückssmoothie könnte ein Argument sein. Genau wie die duftende, frisch gemähte Wiese auf der Außenanlage. Und auch Gorrie steht in den Startlöchern. Insgesamt verlockende Aussichten - doch Bardana ist eine Schlafmütze. Wird sie ihr kuscheliges Strohbett freiwillig verlassen? (ARD 11.11.2023)
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.