Frauchen und die Deiwelsmilch
04.10.2025 • 23:15 - 00:45 Uhr
Fernsehfilm, Krimikomödie
Lesermeinung
prisma-Redaktion
Miri (Daniela Katzenberger) will sich mit allen Kräften dafür einsetzen, dass Christian Bartolomä (Lorenz Klee) einen Kredit bekommt, um seinen Weinberg zu retten.
Vergrößern
Miri (Daniela Katzenberger) will sich mit allen Kräften dafür einsetzen, dass Christian Bartolomä (Lorenz Klee) einen Kredit bekommt, um seinen Weinberg zu retten.
Vergrößern
Leichtsinnigerweise schleicht Miri (Daniela Katzenberger) ausgerechnet während der Jagd durch den Wald. Fast wäre sie getroffen worden...
Vergrößern
Daniela Katzenberger als Miri und Stefan Ruppe als Nils
Vergrößern
Originaltitel
Frauchen und die Deiwelsmilch
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2014
Altersfreigabe
6+
Kinostart
Do., 10. April 2014
Fernsehfilm, Krimikomödie

Frauchen und die Deiwelsmilch

Die blonde Miri arbeitet bei der Hattensteiner Stadtbank. Eine Stilikone, die deswegen den Neid ihrer Kolleginnen auf sich zieht. Miri ist ein Zahlengenie und kann in Sekundenschnelle Kontobewegungen, Telefonnummern und Ziffern vor ihrem geistigen Auge in Beziehung setzen. Sie wird stutzig, als die ehrwürdige Stadtbank plötzlich als Instrument für ein Verbrechen benutzt werden soll. Miri als Gegenwind haben Bürgermeister Runge und seine Kumpane, die in ihrer Freizeit Fasane erlegen und sich von gut bezahlten "Masseurinnen" bedienen lassen, nicht erwartet. Hilfe bekommt sie von einem herrenlosen Dackel, der nur knapp Bürgermeister Runges Gewehrlauf entkam. In Verdrehung der Tatsachen gibt Miri dem gewitzten Rüden den Namen "Frauchen". Frauchen und Miri verbinden glänzende Intuition und provozierende Unbestechlichkeit. Als Frauchen Miri zur Leiche des Winzers Bartolomä führt, scheint in dem beschaulichen Ort Hattenstein alles möglich.

Der Trailer zu "Frauchen und die Deiwelsmilch"

Darsteller

Rainer Furch als Oberst Rudolf Ammann in „von oben“.
Rainer Furch
Weitere Darsteller
Daniela Katzenberger Klaus Zmorek Carlos Lobo Tim Morten Uhlenbrock Carmen Simone Birk Sebastian Becker Jürgen Rißmann Stefan Ruppe Matthias Kupfer Lorenz Klee Annika Olbrich Luisa Wietzorek Rainer Reiners Theo Pfeifer Heiko Mathias Kailbach Frank W. Rima

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.