Gefangen im eigenen Körper
02.08.2023 • 22:50 - 00:10 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
44 Stunden
Produktionsland
D, ISR
Produktionsdatum
2023
Info, Menschen

Und plötzlich war er eingesperrt

Von Franziska Wenzlick

Fast zwei Tage lang war Gil Avni bei vollem Bewusstsein, konnte sich aber nicht bewegen oder verständlich machen. Bis heute ist ungeklärt, weshalb der Familienvater am "Locked-in-Syndrom" litt. In einer emotionalen Dokumentation erzählt der Betroffene nun selbst von den schwierigsten Stunden seines Lebens.

Es ist ein ganz normaler Donnerstagabend in der israelischen Stadt Kfar Saba. Gil Avni, ein 33-jähriger Familienvater, sitzt auf dem Sofa und schaut Sport, seine Frau ist außer Haus. Er habe eine "ziemlich hässliche Hose" getragen an diesem Abend, daran erinnert sich Avni noch heute. "Ich wollte mir nur ein Basketballspiel ansehen – und bin in der Hölle aufgewacht", sagt der junge Mann, der damals glaubte, in einer Werbepause einen Trailer für eine Arztserie zu sehen. In Wirklichkeit, so weiß Avni heute, sah er sich selbst – im Krankenhaus.

"Gefangen im eigenen Körper – 44 Stunden zwischen Leben und Tod" lautet der Titel der stillen und gleichzeitig sehr intensiven Dokumention, in der Rotem Gross und Einat-Emma Shamir die Geschichte von Gil Avni erzählen. Zu Wort kommt dabei zuallererst Avni selbst. Es ist ein kluger, lustiger Mann, den die Filmemacher auf einem schlichten Stuhl in einem leeren Raum platziert haben. Auf Effekthascherei verzichtet die Doku, stattdessen gibt es im knapp anderthalbstündigen Film die ungeschönten Erinnerungen des Betroffenen zu hören. 44 Stunden lang lag er im Wachkoma, der Grund dafür ist bis heute ungeklärt. Die gesamte Zeit über war Avni bei vollem Bewusstsein. Er hörte alles und sah vieles. Bei seinen Angehörigen, Ärzten und Pflegern bemerkbar machen konnte er sich nicht – bis er nach zwei Tagen aufwachte.

Ein Fluch, kein Segen

"Viele sagen mir, ich hätte ein Wunder erlebt", erzählt Avni. "Für mich war es eher ein Fluch." Seine Gliedmaßen konnte er während seines Krankenhausaufenthaltes nicht spüren. Er konnte nicht reagieren, als seine Frau Orit weinend an seinem Bett saß, und er konnte niemandem mitteilen, dass er alles um sich herum wahrnahm. Einmal, so erinnert sich Avni, habe er "ein Kribbeln" im Bein gespürt. Als ein Pfleger – ein Freund seiner Frau, die ebenfalls Krankenschwester ist – neben ihm stand, versetzte Avni seinem Bett einen Tritt, um auf sich aufmerksam zu machen. Das Krankenhauspersonal verstand die Bewegung als spastische Zuckung – und erhöhte die Dosis des Betäubungsmittels. Ein kaum erträglicher Moment für Avni, der bereits nach zehn Sekunden wieder das Gefühl in seinen Beinen verlor: "Hätte ich die Wahl gehabt, hätte ich mich umgebracht, ohne zu zögern."

Als "Locked-in-Syndrom" wird dieser Zustand bezeichnet, in dem ein Mensch zwar bei Bewusstsein, jedoch gelähmt und nicht in der Lage ist, sich verständlich zu machen. Avni zählt zu den wenigen Patienten, die nach dem "Locked-in-Syndrom" wieder vollständig genesen sind. Seine Rückkehr in die Normalität geschah ohne weitere Komplikationen: Erst hob er den Arm, dann das Bein. Er schrieb, und schon bald sprach und ging Avni wieder wie zuvor. Geblieben sind die Albträume, erklärt Avni.

Trotzdem hat er es sich zur Lebensaufgabe gemacht, sich für Komapatienten einzusetzen. Er trifft sich mit Pflegeteams und berät medizinisches Personal. In Israel, so heißt es im Film, "wurden aufgrund von Gils Fall schon über ein Dutzend Handlungsanweisungen in der Intensivpflege abgeändert". Vielleicht, so hofft Avni, kann er wenigstens einem Menschen helfen – und seinen eigenen Fluch zum Segen anderer machen.

Gefangen im eigenen Körper – 44 Stunden zwischen Leben und Tod – Mi. 02.08. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!
Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.