Gegen die Strömung
13.03.2019 • 21:45 - 23:15 Uhr
Spielfilm, Dokumentarfilm
Lesermeinung
Beth French ist britische Extremsportlerin und alleinerziehende Mutter eines autistischen Sohnes. Um ihm zu zeigen, dass Grenzen überwindbar sind, stellt sich die Schwimmerin einer der größten sportlichen Herausforderungen: den Oceans Seven.
Vergrößern
Bei den Oceans Seven müssen sieben Meerengen weltweit bezwungen werden. Im Laufe ihrer Reise wird Sportlerin Beth French klar: Die schlimmsten Gefahren lauern nicht immer im Ozean -- sondern auch in der eigenen Seele.
Vergrößern
"Gegen die Strömung" zeigt die extremen Herausforderungen des Freiwasserschwimmens, das Ausdauer und starke Nerven erfordert. In spektakulären Luft- und Unterwasseraufnahmen wird die Schwimmerin Beth French durch den Ozean begleitet ...
Vergrößern
Hint
Online verfügbar von 13/03 bis 12/04
Produktionsland
Großbritannien
Produktionsdatum
2017
Spielfilm, Dokumentarfilm

Durch sieben Meerengen: Ein spektakulärer Weltrekordversuch

Von Andreas Schoettl

Die britische Extremsportlerin Beth French wagte sich an die ultimative Herausforderung für Freischwimmer. Sie stellte sich den "Ocean's Seven". Für ihren an Wahrnehmungs- und Lernstörung leidenden Sohn wollte sie sieben Meerengen weltweit in nur einem Jahr bezwingen.

Die "Ocean's Seven": Das sind die Cookstraße zwischen der Süd- und Nordinsel Neuseelands, der Nordkanal zwischen Irland und Schottland, die Straße von Gibraltar zwischen Marokko und Spanien, der Kaiwi-Kanal zwischen den Hawaii-Inseln Moloka'i und O'ahu, die Tsugaru-Straße zwischen den japanischen Inseln Honshu und Hokkaido, der Ärmelkanal zwischen England und Frankreich und der Santa Catalina Kanal zwischen Santa Catalina Island und Los Angeles. Nur insgesamt elf Menschen haben alle Meerengen durchschwommen. Und noch keiner bewältigte diese ultimative Herausforderung innerhalb nur eines Jahres.

Der Dokumentarfilm "Gegen die Strömung" von Stefan Stuckert begleitet die britische Extremsportlerin Beth French bei ihrem Versuch alle Kanäle innerhalb nur zwölf Monate zu bezwingen. Das Besondere an ihr ist ein unbändiger Kampfeswille. Als Jugendliche am chronischen Erschöpfungssyndrom leidend und an den Rollstuhl gefesselt, schwamm sie sich im wahrsten Sinne des Wortes zurück ins Leben. Nun droht dem Sohn der alleinerziehenden Mutter ein ähnliches Schicksal. Bei Dylan wurden Anzeichen von Autismus festgestellt. Ihm wollte French mit ihrer Weltreise durch die Meerengen beweisen, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die stärksten Szenen hat Stuckerts Film, wenn Beth Zug um Zug durch sagenhafte Wellenberge und Täler krault. Obwohl stets von einem Team in einem Beiboot begleitet, schwebt sie beständig in Gefahr und ist gezeichnet von größter Anstrengung. Im Nordkanal etwa sagt sie: "Bei nur acht Grad ist das Risiko der Unterkühlung sehr groß. Ich könnte ohnmächtig werden." Trotz weiterer Herausforderungen wie Haie, Quallen, Dunkelheit oder auch Stürmen kommt French bei ihrem Weltrekordversuch sehr weit. Letztendlich aber muss sie sich entscheiden, ob ihr das Wohl ihres Sohnes oder der eigene Erfolg mehr am Herzen liegt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.