Gleißendes Glück
22.09.2019 • 23:50 - 01:25 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Helene (Martina Gedeck) ist in der scheiternden Ehe mit ihrem Mann Christoph (Johannes Krisch) gefangen.
Vergrößern
Originaltitel
Gleißendes Glück
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2016
Spielfilm, Drama

In kleiner Dosis

Von Jasmin Herzog

Der Titel täuscht: "Gleißendes Glück" ist über weite Strecken ein furchtbar deprimierender Film. Aber einer mit viel Feingefühl.

Helene (Martina Gedeck) geht es nicht gut, ihre Beziehung läuft monoton vor sich hin. Über die Werbung wird sie auf einen Ratgeber von Eduard E. Gluck (Ulrich Tukur) aufmerksam. Nach einer Vorlesung des Psychologen finden sich beide auf sonderbare Weise interessant und lernen sich näher kennen. Es wird klar: Jeder von ihnen hat abgrundtiefe Geheimnisse. Eduard leidet unter Paraphilie, der krankhaften Sucht nach immer ausgefallenerer sexueller Stimulation. Wie kommt man aus einem Strudel von Antriebslosigkeit und Pornosucht heraus und findet zurück in ein glückliches, "normales" Leben?

Die Fragen, die Sven Taddicken in seiner Romanverfilmung "Gleißendes Glück" (2016) stellt, versprechen keine seichte Unterhaltung. Großartige Schauspieler tragen den Film, den die ARD unter dem Motto "KinoFestival im Ersten" nun zu später Stunde in einer Wiederholung zeigt. Der schwer verdauliche Themenmix aus Depressionen, Nihilismus und Paraphilie gerät so zu einem feinfühligen Beziehungs- und Selbstfindungsdrama.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Derzeit sind die beiden Hauptdarsteller Martina Gedeck und Ulrich Tukur erneut vor der Kamera vereint: In der Tragikomödie "Und wer nimmt den Hund?" von Regisseur Rainer Kaufmann spielen sie ein Paar, dessen Ehe nach etlichen gemeinsamen Jahren zu scheitern droht. Der Film läuft seit Anfang August im Kino.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.