Grenzenlos köstlich
06.09.2025 • 09:45 - 10:15 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
Für Björn Freitag (re.) und Tamina Kallert geht es diesmal auf kulinarische Entdeckungsreise in die idyllische Hansestadt Lübeck.
Vergrößern
Tamina Kallert (l) und Björn Freitag lassen sich in Niendorf Fischbrötchen schmecken.
Vergrößern
Backfisch-Profi Markus Wlosinski (l) mit Björn Freitag im Restaurant Fangfrisch in Lübeck.
Vergrößern
Spitzenkoch Björn Freitag (l) und Reiseexpertin Tamina Kallert.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Land + Leute

Grenzenlos köstlich

- Lübeck und Timmendorfer Strand - Genussroute mit Seeluft Für Björn Freitag und Tamina Kallert geht es diesmal auf kulinarische Entdeckungsreise in die idyllische Hansestadt Lübeck. Zwischen prachtvollen alten Handelshäusern und liebevoll gepflegten Blumenbeeten gibt es für die beiden Genussreisenden auch kulinarisch so einiges zu entdecken. Die beiden probieren Spezialitäten und Fischkreationen, die selbst den feinen Gaumen von Spitzenkoch Björn Freitag überraschen: vom butterzarten Rotwein-Matjes bis zum traditionell geräucherten Fisch-Potpourri. Räucherfischvariationen kredenzt ihnen der Lübecker Fischhändler Max während einer Bootsfahrt auf der Trave durch das UNESCO-Welterbe Altstadt. Reiseexpertin Tamina Kallert erkundet einige der rund 90 privaten, aber öffentlich zugänglichen Gänge und Hinterhöfe auf der Altstadtinsel - eine faszinierende Lübecker Besonderheit. Außerdem wird ein auf der Trave schwimmendes Bett für sie zur echten Herausforderung. Björn zaubert mit einem Backfisch-Profi knusprigen Backfisch im Bierteig. In Lübeck führt kein Weg am Marzipan vorbei. Tamina überrascht Björn mit einem Marzipan-Modellierkurs, der ungeahnte Talente des Kochprofis ans Licht bringt - und diverse Lachanfälle. Björn kocht Weltliteratur nach: Thomas Manns Roman Buddenbrooks ist in Lübeck verortet. Während Tamina das handgeschriebene original Plettenpudding-Rezept von Manns Cousine Auguste ausfindig macht, kocht Björn mit Spitzenköchin Johanna Berger das Weihnachtsmenü der Familie Buddenbrook nach. Und am Ende geht es noch in Richtung Ostsee: Die beiden fahren die berühmte Fischbrötchenstraße entlang der Küste zum Timmendorfer Strand, wo Tamina und Björn ihr kulinarisches Abenteuer im Strandkorb Revue passieren lassen.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.