Grönlands wilder Westen
11.05.2025 • 10:30 - 11:15 Uhr
Natur + Reisen, Land + Leute
Lesermeinung
NDR Fernsehen LÄNDER - MENSCHEN - ABENTEUER, "Grönlands wilder Westen", am Donnerstag (14.01.21) um 20:15 Uhr.
Polarlichter bei Nacht
© NDR/Vision Airways GmbH/Lars Pfeiffer, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/Vision Airways GmbH/Lars Pfeiffer" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
NDR Fernsehen LÄNDER - MENSCHEN - ABENTEUER, "Grönlands wilder Westen", am Donnerstag (14.01.21) um 20:15 Uhr.
Moschusochsen vor Russell-Gletscher
© NDR/Vision Airways GmbH/Lars Pfeiffer, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/Vision Airways GmbH/Lars Pfeiffer" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
NDR Fernsehen LÄNDER - MENSCHEN - ABENTEUER, "Grönlands wilder Westen", am Donnerstag (14.01.21) um 20:15 Uhr.
Eisberg Diskobucht
© NDR/Vision Airways GmbH/Lars Pfeiffer, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/Vision Airways GmbH/Lars Pfeiffer" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
NDR Fernsehen LÄNDER - MENSCHEN - ABENTEUER, "Grönlands wilder Westen", am Donnerstag (14.01.21) um 20:15 Uhr.
Unterwegs im Inglefield-Fjord
© NDR/Vision Airways GmbH/Lars Pfeiffer, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter NDR-Sendung bei Nennung "Bild: NDR/Vision Airways GmbH/Lars Pfeiffer" (S2). NDR Presse und Information/Fotoredaktion, Tel: 040/4156-2306 oder -2305, pressefoto@ndr.de
Vergrößern
Originaltitel
Grönlands wilder Westen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Land + Leute

Grönlands wilder Westen

Grönland, die größte Insel der Welt nahe dem Nordpol, ist geprägt von ursprünglichen arktischen Traditionen, wie es sie schon vor 4.500 Jahren gab. Einst besiedelten die Inuit die eisfreien Küsten des Landes, die reichhaltigen Jagdgründe stellten ihre Versorgung sicher. Überzogen mit einem Eispanzer, ist das Landesinnere für Menschen schwer zugänglich. Neben der Antarktis besitzt Grönland die zweitgrößte zusammenhängende Inlandeisfläche. Seit dem 18. Jahrhundert gehört die Insel zu Dänemark. Grönland ist das am dünnsten besiedelte Land der Welt. Dänische Einwanderer machen etwa zehn Prozent der insgesamt 55.000 Einwohner*innen aus. In der Diskobucht sind Dr. John Steffensen und sein Expertenteam dem Eishai auf der Spur, jenem Wirbeltier, das über 600 Jahre alt werden kann. Um das Rätsel dieser Langlebigkeit zu lösen, müssen die Forschenden ein Tier fangen. Keine leichte Sache. Der Eishai lebt in der arktischen Tiefsee. Der einzige Rettungshubschrauber Grönlands, der rund um die Uhr einsatzbereit ist, steht in einem Hangar in Kangerlussuaq, der einzigen Stadt im Inland. Seit Wochen brennt die Tundra in der Region. Der dänische Rettungspilot und Wahlgrönländer Flemming Bisgaard bringt Spezialausrüstung in die entlegenen Gebiete zu den Feuerwehrleuten, die gegen die unterirdisch schwelenden Torfbrände ankämpfen. In Thule, Grönlands nördlichster Siedlung, leben die Menschen von und mit den geheimnisvollen Narwalen, die auch "Einhörner des Meeres" genannt werden. Die Tiere mit dem eindrücklichen Stoßzahn werden hier noch traditionell gejagt. Ihre Haut gilt wegen der reichhaltigen Fettschicht als Spezialität im ganzen Land und kann zu hohen Preisen in den grönländischen Süden verkauft werden. Dies ist die Haupteinnahmequelle für die Menschen hier. Doch die Narwaljagd ist reglementiert. Mads Ole hat im Ort zu einer Demonstration gegen die Fangquoten aufgerufen. Auf dem Inlandeis erkundet Reiseführerin Kimmernaq mit einer Gruppe Franzosen die lebensgefährlichen Gletschermühlen. Es sind Löcher im Eis, die durch das Abschmelzen der Eisschicht entstehen und den Eispanzer von innen aushöhlen.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.