Gutachterfalle - die Macht der Experten
02.08.2021 • 19:25 - 20:15 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Gutachterfalle - die Macht der Experten
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Wirtschaft + Konsum

Wenn Profit über neutraler Expertise steht

Von Christopher Schmitt

Ihr Wort hat Gewicht, zu viel Gewicht? Eine "WISO"-Doku im Zweiten schaut hinter das Gutachter-System – und erkennt einige Tücken. Was genau macht Menschen zu Expertinnen und Experten, und was ist, wenn der Sachverstand zugunsten des Profits hintenangestellt wird?

Kommt es zum Streitfall, wenn es um Haftungsfragen, die Höhe einer Entschädigung oder gar das Sorgerecht eines Kindes geht, muss eine Expertenmeinung her. Diese Expertise wird von Gutachterinnen und Gutachtern erbracht, die auf diese Weise die Gerichte bei ihrer Entscheidung unterstützen sollen. Manche Juristinnen und Juristen äußern an diesem System jedoch Kritik, da Richterinnen und Richter oft "blind" den Sachverständigen folgen. Kritiker meinen, dass diejenigen, die Gutachten erstellen, letztlich die entscheidende Instanz seien, sie würden oft gewichtige Fragen um Geldregen oder Pleite, gar um Freiheit oder Gefängnis maßgeblich beeinflussen.

Die investigative "WISO"-Dokumentation "Gutachterfalle – die Macht der Experten" von Andreas Baum geht nun unter anderem der Frage nach, inwiefern Sachverständige wirklich das nötige Fachwissen mitbringen, um schwerwiegende Fragen professionell einordnen zu können. Schließlich werden jährlich rund 400.000 Gutachten erstellt. Dabei blickt Baum hinter die Fassade eines Gutachter-Systems, das mithin nur scheinbar nach Sachverstand handelt. Oftmals steht nämlich Profit im Vordergrund – finden zumindest die Kritiker eines Systems, das fraglos seine Grenzen hat.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Gutachter" kann jeder sein

Durchlaufen Gutachterinnen und Gutachter also eine entsprechende Ausbildung? Und wie ist es um Kontrollbehörden bestellt? Klar ist: "Gutachterin" oder "Sachverständiger" kann jede und jeder sein, geschützt sind diese Begriffe nicht. Und es gibt sie: Die Fälle, in denen nicht unparteiisch entschieden wird, und Gefälligkeits- oder Falschgutachten erstellt werden.

Norbert Kuß kann davon ein Lied singen – in seinem Fall hatte das fehlerhafte Gutachten gravierenden Einfluss auf sein Leben. Der Beamte hatte gemeinsam mit seiner Frau eine zwölfjährige Pflegetochter aufgenommen. Nachdem es zum Streit gekommen war, beschuldigte das Mädchen ihn des sexuellen Missbrauchs. Er selbst beteuerte seine Unschuld, doch ein aussagepsychologisches Gutachten schätze die Aussage des Mädchens als "mit hoher Wahrscheinlichkeit glaubhaft" ein – und Kuß landete fast zwei Jahre im Gefängnis. Nach seiner Entlassung wurden gravierende Mängel beim Gutachten festgestellt, und Kuß verklagte die Gutachterin erfolgreich auf Schadensersatz sowie Schmerzensgeld. Der Fall wurde wiederaufgenommen und schließlich doch noch seine Unschuld festgestellt.

Gutachterfalle – die Macht der Experten – Mo. 02.08. – ZDF: 19.25 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.